Details
Arbeit in der Crowd
Arbeitsorganisation und Gerechtigkeitsansprüche im Wandel?1. Aufl.
22,99 € |
|
Verlag: | Budrich Academic Press |
Format: | |
Veröffentl.: | 04.04.2022 |
ISBN/EAN: | 9783966659499 |
Sprache: | deutsch |
Anzahl Seiten: | 195 |
Dieses eBook erhalten Sie ohne Kopierschutz.
Beschreibungen
Crowdwork ist eine neue Form von Arbeit, welche weder mit einem klassischen Arbeitsverhältnis noch einer formalen Zugehörigkeit zu einer Unternehmensorganisation einhergeht. Dieses Buch setzt zwei Schwerpunkte. Zum einen wird der Frage nachgegangen, welche Entgrenzungsprozesse die Reorganisations-Strategie Crowdsourcing zur Folge hat – an einem Fallbeispiel des Unternehmens IBM. Zum anderen wird untersucht, welche arbeitsbezogenen Gerechtigkeitsansprüche an diese neue Form von Arbeit – und somit jenseits des Normarbeitsverhältnisses – von den in der virtuellen Welt arbeitenden Personen gestellt werden.
1. EINLEITUNG
1.1 GESELLSCHAFTLICHE RELEVANZ UND ERKENNTNISINTERESSE
1.2 FRAGESTELLUNG UND AUFBAU DER ARBEIT
2. GESELLSCHAFTSTHEORETISCHE ZEITDIAGNOSEN
2.1 FLÜCHTIGE MODERNE
2.2 DER FLEXIBLE MENSCH
2.3 SOZIALE BESCHLEUNIGUNG
2.4 CROWDSOURCING UND CROWDWORK: NEUE PHÄNOMENE IN EINER AMBIVALENTEN, FLEXIBLEN UND BESCHLEUNIGTEN WELT
3. ARBEIT IM WANDEL
3.1 DIE TAYLORISTISCH-FORDISTISCHE ORGANISATION VON ARBEIT
3.2 DIE KRISE DES FORDISMUS
3.3 DER FORMWANDEL VON ARBEIT UND PERMANENTE REORGANISATION
3.4 ENTGRENZUNG VON ARBEIT
3.4.1 ENTGRENZUNG VON ORGANISATION UND MARKT: VERMARKTLICHUNG.
3.4.2 ENTGRENZUNG VON ARBEITSKRAFT UND PERSON: INDIREKTE STEUERUNG
3.4.3 ENTGRENZUNG VON ERWERBSARBEIT UND LEBENSWELT: FLEXIBILISIERUNG DES ARBEITSEINSATZES
3.5 CROWDSOURING UND CROWDWORK ALS AUSDRUCK VON ARBEIT IM WANDEL
4. ANSPRÜCHE AN ARBEIT VON ABHÄNGIG BESCHÄFTIGTEN
4.1 NICHTNORMALE NORMALITÄT?
4.1.2 DIE SELBSTAUFFASSUNG ALS LEISTUNGSKRAFT UND DAS LEGITIMATIONSMUSTER DES LEISTUNGSPRINZIPS
4.1.3 DIE SELBSTAUFFASSUNG ALS LEIBLICH-SEELISCHER MENSCH UND DIE
LEGITIMATIONSMUSTER DER MENSCHENRECHTE UND DER SELBSTSORGE
4.1.4 DIE SELBSTAUFFASSUNG ALS SOZIALWESEN UND DIE LEGITIMATIONSMUSTER DER SELBSTSORGE UND VIELFALT MENSCHLICHER EXISTENZ
4.2 BASISPRINZIPIEN VON GERECHTIGKEIT AM ARBEITSPLATZ
4.2.1 GLEICHHEIT
4.2.2 LEISTUNG
4.2.3 AUTONOMIE
4.3 LEGITIMATIONSPROBLEME IN DER ERWERBSARBEIT
4.3.1 GERECHTIGKEITSANSPRÜCHE
4.3.2 RATIONALITÄTSANSPRÜCHE
5. CROWDSOURCING UND CROWDWORK ALS NEUARTIGE ARBEITSWELTLICHE
PHÄNOMENE - DER FORSCHUNGSSTAND
5.1 ZUR BEGRIFFSKLÄRUNG
5.2 INTERPRETATIONSRAHMEN DES NEUEN PHÄNOMENS
5.3 BESCHAFFENHEIT UND MOTIVE DER CROWD
5.3.1 ERGEBNISSE DER INTERNATIONALEN STUDIEN
5.3.2 CROWDSOURCING UND CROWDWORK IN DEUTSCHLAND
6. DAS UNTERSUCHUNGSDESIGN
6.1 THEORETISCHE BASIS UND FRAGESTELLUNG
6.2 FORSCHUNGSSTRATEGIE UND FALLAUSWAHL
6.3 ERHEBUNGSMETHODE
6.3.1 EXPERTENINTERVIEWS MIT BETRIEBLICHEN AKTEUREN DER IBM
6.3.2 EXPERTENINTERVIEWS MIT INTERESSENSPOLITISCHEN UND WISSENSCHAFTLICHEN
AKTEUREN SOWIE PLATTFORMBETREIBERN ZU CROWDWORK
6.3.4 OFFENE LEITFADENGESTÜTZTE INTERVIEWS MIT CROWDWORKERN
6.4 DAS SAMPLE
6.5 AUSWERTUNGSMETHODE: QUALITATIVE INHALTSANALYSE UND GROUNDED THEORY
7. CROWDSOURCING ALS UNTERNEHMERISCHE
REORGANISATIONSSTRATEGIE: DAS FALLBEISPIEL IBM
7.1 DIE BISHERIGEN ORGANISATIONSFORMEN VON ARBEIT AM BEISPIEL VON IBM
7.1.1 DAS MULTINATIONALE UNTERNEHMEN DER 1980ER UND 1990ER JAHRE
7.1.2 DAS GLOBAL INTEGRIERTE UNTERNEHMEN DER 2000ER JAHRE
7.1.3 AB 2010: DIE CROWDSOURCING-STRATEGIE "GENERATIONOPEN"
7.1.4 DAS PRINZIP DER REORGANISATIONS-STRATEGIE "GENERATIONOPEN"
7.1.5 BEGRENZUNGSMOMENTE DER CROWDSOURCING-STRATEGIE
7.2 INTERPRETATION DER ERGEBNISSE: BISHERIGE ORGANISATIONSFORMEN VON ARBEIT – ENTGRENZUNGS- UND BEGRENZUNGSMOMENTE
7.2.1 DIE STRATEGIE DES GLOBAL INTEGRIERTEN UNTERNEHMENS
7.2.2 GENERATIONOPEN
7.2.3 BEGRENZUNGS-PROZESSE
8. CROWDWORK ALS NEUE FORM DER ERWERBSARBEIT
8.1 DIE PLATTFORM-TYPEN
8.1.1 DIE INNOVATIONS-PLATTFORM "MINDSET"
8.1.2 DIE TESTING-PLATTFORMEN "PRÜFLINGE" UND "TESTME"
8.1.3 DIE DESIGN-PLATTFORM "FUNPAINT"
8.1.4 DIE MICROTASK-PLATTFORM "MICROTALENTS"
8.2 MOTIVE DER PARTIZIPATION AN CROWDWORK
8.2.1 CROWDWORK ALS HAUPTEINNAHMEQUELLE
8.2.2 CROWDWORK ALS AUFSTOCKUNG ZU STAATLICHEN SOZIALLEISTUNGEN
8.2.3 CROWDWORK ALS ZUSATZVERDIENST
8.3 ANSPRÜCHE AN CROWDWORK
8.3.1 LEISTUNGSGERECHTIGKEIT
8.3.2 AUTONOMIE
8.3.3 MITBESTIMMUNG
8.3.4 WÜRDE
8.4 INTERPRETATION DER ERGEBNISSE: ANSPRÜCHE IM WANDEL?
8.4.1 LEISTUNGSGERECHTIGKEIT
8.4.2 AUTONOMIE
8.4.3 MITBESTIMMUNG
8.4.4 WÜRDE
9. ZUSAMMENFASSUNG, DISKUSSION UND AUSBLICK
9.1 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE
9.1.1 THEORETISCHER UND METHODISCHER HINTERGRUND
9.1.2 ERGEBNISSE FALLSTUDIE IBM
9.1.3 ERGEBNISSE ANSPRUCHSANALYSE
9.2 DISKUSSION
9.3 AUSBLICK
LITERATURVERZEICHNIS
1.1 GESELLSCHAFTLICHE RELEVANZ UND ERKENNTNISINTERESSE
1.2 FRAGESTELLUNG UND AUFBAU DER ARBEIT
2. GESELLSCHAFTSTHEORETISCHE ZEITDIAGNOSEN
2.1 FLÜCHTIGE MODERNE
2.2 DER FLEXIBLE MENSCH
2.3 SOZIALE BESCHLEUNIGUNG
2.4 CROWDSOURCING UND CROWDWORK: NEUE PHÄNOMENE IN EINER AMBIVALENTEN, FLEXIBLEN UND BESCHLEUNIGTEN WELT
3. ARBEIT IM WANDEL
3.1 DIE TAYLORISTISCH-FORDISTISCHE ORGANISATION VON ARBEIT
3.2 DIE KRISE DES FORDISMUS
3.3 DER FORMWANDEL VON ARBEIT UND PERMANENTE REORGANISATION
3.4 ENTGRENZUNG VON ARBEIT
3.4.1 ENTGRENZUNG VON ORGANISATION UND MARKT: VERMARKTLICHUNG.
3.4.2 ENTGRENZUNG VON ARBEITSKRAFT UND PERSON: INDIREKTE STEUERUNG
3.4.3 ENTGRENZUNG VON ERWERBSARBEIT UND LEBENSWELT: FLEXIBILISIERUNG DES ARBEITSEINSATZES
3.5 CROWDSOURING UND CROWDWORK ALS AUSDRUCK VON ARBEIT IM WANDEL
4. ANSPRÜCHE AN ARBEIT VON ABHÄNGIG BESCHÄFTIGTEN
4.1 NICHTNORMALE NORMALITÄT?
4.1.2 DIE SELBSTAUFFASSUNG ALS LEISTUNGSKRAFT UND DAS LEGITIMATIONSMUSTER DES LEISTUNGSPRINZIPS
4.1.3 DIE SELBSTAUFFASSUNG ALS LEIBLICH-SEELISCHER MENSCH UND DIE
LEGITIMATIONSMUSTER DER MENSCHENRECHTE UND DER SELBSTSORGE
4.1.4 DIE SELBSTAUFFASSUNG ALS SOZIALWESEN UND DIE LEGITIMATIONSMUSTER DER SELBSTSORGE UND VIELFALT MENSCHLICHER EXISTENZ
4.2 BASISPRINZIPIEN VON GERECHTIGKEIT AM ARBEITSPLATZ
4.2.1 GLEICHHEIT
4.2.2 LEISTUNG
4.2.3 AUTONOMIE
4.3 LEGITIMATIONSPROBLEME IN DER ERWERBSARBEIT
4.3.1 GERECHTIGKEITSANSPRÜCHE
4.3.2 RATIONALITÄTSANSPRÜCHE
5. CROWDSOURCING UND CROWDWORK ALS NEUARTIGE ARBEITSWELTLICHE
PHÄNOMENE - DER FORSCHUNGSSTAND
5.1 ZUR BEGRIFFSKLÄRUNG
5.2 INTERPRETATIONSRAHMEN DES NEUEN PHÄNOMENS
5.3 BESCHAFFENHEIT UND MOTIVE DER CROWD
5.3.1 ERGEBNISSE DER INTERNATIONALEN STUDIEN
5.3.2 CROWDSOURCING UND CROWDWORK IN DEUTSCHLAND
6. DAS UNTERSUCHUNGSDESIGN
6.1 THEORETISCHE BASIS UND FRAGESTELLUNG
6.2 FORSCHUNGSSTRATEGIE UND FALLAUSWAHL
6.3 ERHEBUNGSMETHODE
6.3.1 EXPERTENINTERVIEWS MIT BETRIEBLICHEN AKTEUREN DER IBM
6.3.2 EXPERTENINTERVIEWS MIT INTERESSENSPOLITISCHEN UND WISSENSCHAFTLICHEN
AKTEUREN SOWIE PLATTFORMBETREIBERN ZU CROWDWORK
6.3.4 OFFENE LEITFADENGESTÜTZTE INTERVIEWS MIT CROWDWORKERN
6.4 DAS SAMPLE
6.5 AUSWERTUNGSMETHODE: QUALITATIVE INHALTSANALYSE UND GROUNDED THEORY
7. CROWDSOURCING ALS UNTERNEHMERISCHE
REORGANISATIONSSTRATEGIE: DAS FALLBEISPIEL IBM
7.1 DIE BISHERIGEN ORGANISATIONSFORMEN VON ARBEIT AM BEISPIEL VON IBM
7.1.1 DAS MULTINATIONALE UNTERNEHMEN DER 1980ER UND 1990ER JAHRE
7.1.2 DAS GLOBAL INTEGRIERTE UNTERNEHMEN DER 2000ER JAHRE
7.1.3 AB 2010: DIE CROWDSOURCING-STRATEGIE "GENERATIONOPEN"
7.1.4 DAS PRINZIP DER REORGANISATIONS-STRATEGIE "GENERATIONOPEN"
7.1.5 BEGRENZUNGSMOMENTE DER CROWDSOURCING-STRATEGIE
7.2 INTERPRETATION DER ERGEBNISSE: BISHERIGE ORGANISATIONSFORMEN VON ARBEIT – ENTGRENZUNGS- UND BEGRENZUNGSMOMENTE
7.2.1 DIE STRATEGIE DES GLOBAL INTEGRIERTEN UNTERNEHMENS
7.2.2 GENERATIONOPEN
7.2.3 BEGRENZUNGS-PROZESSE
8. CROWDWORK ALS NEUE FORM DER ERWERBSARBEIT
8.1 DIE PLATTFORM-TYPEN
8.1.1 DIE INNOVATIONS-PLATTFORM "MINDSET"
8.1.2 DIE TESTING-PLATTFORMEN "PRÜFLINGE" UND "TESTME"
8.1.3 DIE DESIGN-PLATTFORM "FUNPAINT"
8.1.4 DIE MICROTASK-PLATTFORM "MICROTALENTS"
8.2 MOTIVE DER PARTIZIPATION AN CROWDWORK
8.2.1 CROWDWORK ALS HAUPTEINNAHMEQUELLE
8.2.2 CROWDWORK ALS AUFSTOCKUNG ZU STAATLICHEN SOZIALLEISTUNGEN
8.2.3 CROWDWORK ALS ZUSATZVERDIENST
8.3 ANSPRÜCHE AN CROWDWORK
8.3.1 LEISTUNGSGERECHTIGKEIT
8.3.2 AUTONOMIE
8.3.3 MITBESTIMMUNG
8.3.4 WÜRDE
8.4 INTERPRETATION DER ERGEBNISSE: ANSPRÜCHE IM WANDEL?
8.4.1 LEISTUNGSGERECHTIGKEIT
8.4.2 AUTONOMIE
8.4.3 MITBESTIMMUNG
8.4.4 WÜRDE
9. ZUSAMMENFASSUNG, DISKUSSION UND AUSBLICK
9.1 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE
9.1.1 THEORETISCHER UND METHODISCHER HINTERGRUND
9.1.2 ERGEBNISSE FALLSTUDIE IBM
9.1.3 ERGEBNISSE ANSPRUCHSANALYSE
9.2 DISKUSSION
9.3 AUSBLICK
LITERATURVERZEICHNIS
Sandra Kawalec, Dipl. Soz., promovierte in Soziologie an der Universität Hohenheim, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschungsgruppe Berufe in der Transformation, Forschungsbereich Erwerbslosigkeit und Teilhabe, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg