Robert Focken

Arnulf

Die Axt der Hessen

Alles hat seine bestimmte Stunde,

jedes Ding unter dem Himmel hat seine Zeit.

Töten hat seine Zeit, und Heilen hat seine Zeit.

Weinen hat seine Zeit, und Lachen hat seine Zeit.

Schweigen hat seine Zeit, und Reden hat seine Zeit.

Lieben hat seine Zeit, und Hassen hat seine Zeit.

Der Krieg hat seine Zeit, und der Friede hat seine Zeit.

(Altes Testament, Prediger, Kap. 3; Sprüche Salomos)

 

Sprachliches Zeitkolorit: Althochdeutsch

Nicht jeder Orts- und Flussname ist für das achte Jahrhundert belegt. Damals sprach man im deutschen Sprachraum das sogenannte Althochdeutsch, das sich noch einmal in fränkische und sächsische Unterformen bzw. Dialekte gliederte. Ich habe mich bemüht, die historisch korrekten Bezeichnungen zu verwenden. Diesem Gedanken folgen auch einige Begriffe aus der Alltagssprache wie gilerito (der Gelehrte), ahta (die Achtung bzw. der Status) oder samantwist (das intime Zusammensein). Die Bedeutung dieser kursiven Wörter ergibt sich jeweils aus dem Textzusammenhang, dies ist zumindest die Hoffnung des Autors.

Städte, Flüsse, Gaue

Heutige Bezeichnung

Adrana

Eder

Amanaburg

Amöneburg

Aquisgranum

Aachen

Aroldis

Bad Arolsen

Babenberg

Bamberg

Curbeki

Korbach

Dimella

Diemel

Eresburg

Obermarsberg

Franconofurt

Frankfurt

Friedeslar

Fritzlar

Fulda

Fulda

Haerulfisfeld

Bad Hersfeld

Ingilinheim

Ingelheim

Kolna

Köln

Loganagau

Lahngau

Mariburg

Marburg

Milisunge

Melsungen

Moyn

Main

Mulinheim

Seligenstadt

Paderburni

Paderborn

Ratisbon

Regensburg

Rinah

Rhein

Sanctos

Xanten

Spiragau

Speyergau

Warmatia

Worms

Wetereiba

Wetterau

Wisera

Weser

Wisabada

Wiesbaden

Die Personen des Romans

Arnulf

Holzhauer und Krieger, genannt sax hamar

Ansgar

Krieger der königlichen Leibwache (Scara)

Bernhard

Fränkischer Waisenjunge

Blutmund

Händler und Eulenjäger

Boso

Priester in Friedeslar, Vertrauter Childerichs

Buddo

Sippenältester im sächsischen Dorf Aroldis

Childerich

Graf des Hessengaus

Dietmar

Arnulfs Onkel väterlicherseits und Stiefvater

Dodo

Heerbannkrieger aus dem Rinahgau

Dudo

Mönch des Klosters Haerulfisfeld

Einhard

Königlicher Berater (Consiliarius) und Gelehrter

Erika

Halbschwester Herzog Widukinds

Esiko

Hauptmann der königlichen Leibwache (Scara), genannt harto

Fulrad von Metz

Bischof und Hofkapellan, Leiter der königlichen Amtsgeschäfte

Gero

Bogenschütze in der Leibwache Childerichs

Grimbald

Heerbannkrieger aus dem Rinahgau

Gunther

Bogenschütze aus Friedeslar

Hilde

Tochter des Friedeslarer Baumeisters

Idorich

Berater Herzog Widukinds

Liudger

Bannerführer im Rinahgau-Heerbann

Karl

König der Franken, Sohn des Königs Pippin

Konrad

Bruder von Arnulf, Prior des Klosters Haerulfisfeld

Lothar

Jugendfreund Arnulfs

Mildred

Childerichs Ehefrau

Notker

Baumeister in Friedeslar

Ragla

Mädchen in Blutmunds Diensten

Rato

Sächsischer Kriegsführer aus Ostfalen

Rogan

Sächsischer Krieger

Rudolf

Waffenmeister des Hessengrafen Childerich

Ruodbert

Graf, Befehlshaber der königlichen Leibwache (Scara)

Samo

Sächsischer Krieger

Skerva

Sächsischer Edling

Thegan

Gefolgsmann des Hessengrafen Childerich, Paladin

Tristan

Schreiber und Diener Einhards

Widukind

Herzog der Sachsen

Witigo

Widukinds Bruder

Wulfram

Schankwirt aus Franconofurt

Weitere Begriffe

 

Scara

Leibwache des Königs, unterteilt in Hundertschaften, genannt unfortha = die Furchtlosen

Prolog

So wie ein Pflug den Boden aufreißt, so brachen die sächsischen Krieger in die Schlachtreihe der Franken ein. Hass, Angst und Wut entluden sich in einem Gebrüll, das Arnulfs Blut gerinnen ließ. Er sah Widukinds Haupt aus dem Angriffskeil hervorragen, unbehelmt, nicht einmal einen Schild hatte er – aber eine Langaxt, die mit fürchterlicher Gewalt in die ersten Reihen der Franken fuhr.

Arnulf riss seinen Schild hoch. Er sah das Rot eines geöffneten Rachens, Klingen zischten durch die Luft, Schwerthiebe ließen den Schildbuckel dröhnen. Sein Unterarm sandte Blitze des Schmerzes aus. Keuchend wich er zurück.

„Wooodaan!“ Immer lauter dröhnte der heidnische Schlachtruf über die Ebene. Wenn es den Sachsen jetzt gelang, den skaron der Franken auseinanderzusprengen, dann waren sie verloren: dann wären die Heidengötter stärker als der Allmächtige, dann würde Arnulf, dann würden die Hessen hier mit den anderen fränkischen Gautruppen sterben.

„Bleibt stehen, bei Gott! Kämpft!“ Er selbst rief das. Dann musste er den Schild hochreißen, um einen Schwerthieb abzuwehren. Die Klinge des Sachsen ließ das Rund aus Lindenholz erdröhnen, Arnulf starrte für einen Moment in ein bärtiges Gesicht mit blutunterlaufenen Augen. Mitten hinein schmetterte er seine Streitaxt, sah den anderen zusammenbrechen und riss sofort wieder den Schild vor seinen Körper, um die Stöße der nachdrängenden Krieger abzuwehren. Blutspritzer trafen ihn von links, ein Schwertstreich trennte die Hand seines Nebenmannes ab – aber Arnulf hatte nicht einmal Zeit hinzuschauen, wollte er nicht in Stücke gehauen werden. Für einen Augenblick waren beide Heere ineinander verkeilt wie Wisentbullen. Doch unaufhaltsam begann der rechte Abschnitt der Sachsen die fränkischen Krieger zurückzudrängen. Und dann verspürte Arnulf einen Gluthauch zwischen Nacken und Ohr. Widukinds Langaxt war nicht mehr im Getümmel zu sehen! Wenn der Herzog wirklich den magischen Rabenstein hatte, konnte er überall auftauchen – auch in ihrem Rücken. Der Hesse wehrte einen Speerstoß ab, machte einen schnellen Schritt nach vorne und rammte seine Schildkante in den Kiefer eines Angreifers. Schwer atmend warf er einen Blick über die Schulter – und konnte sich im letzten Augenblick zur Seite drehen. Der Axtkopf schwang an seiner Schulter vorbei und grub sich in den Boden. Arnulfs Blick kreuzte den Widukinds – einer von ihnen würde das Blutfeld nicht lebend verlassen!

Kapitel I

Friedeslar im Hessengau, 752 nach Christus

Der Hessengau war die Grenzmark im Norden. Dahinter kamen nur noch endlose Wälder, bewohnt von Wolfsrudeln und Heiden. Sie beteten Wodan und Donar an und nannten sich Falen oder Engern; die Hessen sprachen von ihnen schlicht als Sachsen, dabei spuckten sie aus oder bekreuzigten sich. Wenn die Krieger dieser Heidenstämme in das Frankenreich einfielen, wanderten Rauchwolken durch die Täler der Adrana und der Fulda. Dann blieb nur die Flucht in befestigte Städte wie Friedeslar, wo der Graf des Hessengaus residierte: Etwa zweihundert strohgedeckte Häuser mit winzigen Fensterluken drängten sich auf einem Hügel über der Adrana, umringt von einem zwölf Fuß hohen Palisadenwall. In ihrer Mitte erhob sich das hölzerne Gotteshaus, das nur vom steinernen Palas des Gaugrafen auf der Hügelkuppe überragt wurde.

In einer gewitterschwülen Sommernacht stieß ein weißer Finger aus dem Himmel und entzündete das Schindeldach der Kirche. Der Bau brannte bereits lichterloh, als die ersten Menschen mit Eimern vom Brunnen herbeieilten. Am nächsten Morgen glommen nur noch schwarze Trümmer, wo die Kirche gestanden hatte. Es war eine doppelte Katastrophe: Das Holz jener Kirche war nicht irgendein Holz gewesen, es stammte vom Kultbaum des Heidengottes Donar. Diese Eiche war einst vom großen Missionar Bonifatius gefällt worden, Bonifatius dem Heiligen – er hatte Hessen für das Christentum gewonnen.

Später sprach sich herum, dass in der Nacht des Kirchenbrandes ein Kind geboren worden war. Die Eltern nannten den Jungen Arnulf: Adler und Wolf, beides klang in dem Namen an. Arnulf reichte seiner Mutter bis zur Hüfte, als er sie fragte, ob er in die Hölle müsse. Andere Kinder sagten, er sei nicht getauft.

„Du bist getauft. Wer etwas anderes sagt, der lügt.“

Wenn sie an warmen Tagen am Flussufer nach Krebsen suchten und die nassen Haare an der Kopfhaut klebten, konnten die anderen ein großes Muttermal hinter seinem rechten Ohr erkennen. Harmknabo riefen sie ihn dann, Unglücksbringer; manchmal schlug er sich mit denen, die das sagten.

„Es sieht aus wie ein Fünfeck“, erklärte ihm schließlich sein älterer Bruder Konrad. „Bete so oft wie möglich zum Herrn, damit er dich davon befreit.“

Arnulf wusste nie so recht, ob er auf Konrad neidisch sein sollte. Bei Raufereien – Arnulf schien sie anzuziehen – drückte sich der Ältere. Früh aber konnte er ausrechnen, wieviel Scheffel Korn für den Zehnt anfielen, der von der Ernte an die Kirche gegeben wurde. Die Geistlichen schickten ihn schließlich an die Schule des Haerulfisfelder Klosters, was seine Mutter sehr stolz machte. Arnulf dagegen schauderte: In der Schule, hörte er, saß man den ganzen Tag in einer Kammer und kritzelte winzige Zeichen auf Pergament. Lieber ließ er sich von seinem Vater den Umgang mit Pfeil und Bogen beibringen. Arnulf war gerade vierzehn geworden, also volljährig, als der Vater sich an einem frostigen Herbstmorgen für eine Wolfshatz fertig machte. Mit Sorgfalt stopfte der Jäger Streifen von dichtgesponnener Schafwolle unter die Beinriemen, die die Franken zwischen Knöchel und Knie trugen, denn der Schnee war in diesem Jahr früh gefallen.

„Lass mich mitkommen, Vater! Du hast es versprochen!“

„Du bleibst hier“, sagte der kräftig gebaute Mann nur. Er griff zu seinem Jagdspeer und warf einen Umhang aus Bärenfell über, der ihn noch größer erscheinen ließ.

„Ich schieße fast so gut wie du!“

„Wölfe bewegen sich, eine Zielscheibe nicht. Hilf deiner Mutter, die Hasen zu häuten!“

Von einem hariskild, einem Geplänkel, sprach man später. Die Wolfsjäger stießen auf Sachsen; vielleicht waren sie ebenfalls auf der Jagd. Abends erreichte die erschöpfte Truppe der Jäger wieder die Stadt und legte einen Schwerverletzten in der Vorhalle des Palas ab. Der Waffenmeister des Gaugrafen war betrunken, aber er erkannte den Sterbenden und ließ nach dessen Familie schicken. Als Arnulf und seine Mutter endlich erschienen, fanden sie den Vater im zuckenden Fackellicht reglos auf einem Tisch liegen. Auch der Priester kam zu spät: Arthur von Friedeslar trat Gott gegenüber, ohne seine Sünden gebeichtet zu haben.

Das Schluchzen von Arnulfs Mutter steigerte sich zu einem verzweifelten Schreien, bis Dietmar erschien, der Bruder des Toten. Er stützte die Gebrochene. Auch als man Tage später den Leichnam im weißen Totentuch in eine drei Fuß tiefe Grube senkte, hielt Dietmar die Hand der Witwe. Der Priester bat den Allmächtigen um Gnade und nannte den Toten eine treue Christenseele. Nicht jeder empfand das so, denn Arnulfs Vater war zu Lebzeiten nur selten beim Gottesdienst erschienen. Sogar sonntags war er in den Wald verschwunden, um zu jagen, murmelte man hinter vorgehaltener Hand. Kein Wunder, dass ausgerechnet dieser Mann – hatte er nicht gar die alten Götter angebetet? – von den Heiden getötet worden war …

Auch Arnulfs Bruder Konrad war aus Haerulfisfeld herbeigekommen. Er hatte einen beachtlichen Bartflaum und trug eine raue, sackartige Kutte, die unter den wollenen Manteldecken der Friedeslarer hervorstach.

„Ich muss mit dir über Gott sprechen, Arnulf.“

„Wozu? Bist du ihm begegnet?“

„Narr! Vater war ein aufrechter Mann, aber er hat dir nicht immer die nötige Klarheit des Glaubens vermittelt …“

„Aber er hatte gute Waffen! Ich nehme den Bogen, hörst du?“

Noch vor dem Frühjahr war Dietmar bei ihnen eingezogen. Bei Sonnenaufgang weckte er sie mit einem Psalm, dann stand Arbeit auf ihrem Acker vor der Stadt an. Dietmars Streifen grenzte an das Feld von Arnulfs Familie, aber auf den Äckern des Onkels wuchs viel weniger Unkraut: Arnulfs Vater hatte den Jagdbogen der Sichel vorgezogen. Auch der Junge verdrückte sich lieber in den Forst, anstatt auf dem Feld zu schuften. „Feldarbeit ist für Frauen und Knechte!“, ließ er seinen Onkel bei solchen Gelegenheiten wissen. Knechte freilich hatten sie nicht.

Wohin mit dem Jungen? Die Antwort auf diese Frage erschien in Form eines Händlers namens Blutmund. Er belieferte die Siedlungen im Adranatal mit Wein, Stoffen, Gewürzen und anderen Dingen, die er weiter im Süden einkaufte. Arnulf sträubte sich nicht, als Dietmar vorschlug, ihn Blutmund als Dienstjungen zu überlassen. Arnulf konnte mit diesem Onkel nicht auf Dauer unter einem Dach leben, ja, er hasste die Geräusche, die nachts vom Bett der Erwachsenen ausgingen. Mit dem Händler herumzuziehen, verhieß dagegen Aussicht auf Abenteuer ohne sinnlose Ackerfron … Weder Dietmar noch Arnulf ahnten, dass Blutmund so gut wie ruiniert war. Im Trunk hatte der grobschlächtige Mann den Hörigen eines Lieferanten erschlagen. Um wieder freizukommen, musste er ein schmerzhaftes Wergeld zahlen. Wenig später wurde eine seiner Ladungen von Wegelagerern geraubt. Kurz nachdem Arnulf sich bei ihm für zwei Mahlzeiten täglich verdingt hatte, verkaufte Blutmund seinen Ochsenwagen, um Schulden zu begleichen. Seine Helfer verließen ihn, denn er konnte sie nicht mehr bezahlen. Arnulf aber blieb zurück, ihm stand noch kein Lohn zu; und wohin hätte er auch gehen sollen? Weder Dietmar noch seine Mutter machten Anstalten, ihn nach Hause zu holen.

Neben Arnulf gab es in Blutmunds schäbigem Lager noch ein Mädchen mit rötlichem Haar und einem schiefen Schneidezahn. Sie hieß Ragla und galt als Blutmunds Eigentum. Niemand wusste, ob sie getauft war oder nicht. Sie kochte für Blutmund und schlief bei ihm. Das sorgte für Gerede. Als der Händler im Herbst des Unglücksjahres mit einem Eselkarren in Friedeslar Station machte und sich abends der Schenke näherte, trat ihm der Diakon in den Weg.

„Woher kommt das Mädchen, Blutmund?“

Er kratzte sich zwischen den Beinen, einfach, weil es dort juckte. „Ich hab‘ sie als Tochter angenommen, Priester.“

„Stimmt es, dass du sie für ein Silbergeschmeide gekauft hast?“

„Ja, losgekauft von Heiden! Seid mir dankbar!“

„Dann schick sie in die Kirche! Kennst du das Vaterunser?“

Aber dann brach der Tod über das Adranatal herein. Für einen verwilderten Händler interessierte sich niemand mehr: Tagein, tagaus erteilte der Priester Menschen die Sterbesakramente, wenn sie mit blutigen Beulen am ganzen Körper vom Leben zum Tod hinübergingen. Freilich, einige Familien wurden nicht von der Heimsuchung berührt; sie hatten Eulenflügel über die Tür genagelt oder Euleneier unter ihren Betten vergraben. Das war ein altes Mittel gegen Unheil. Es hatte schon in Zeiten gewirkt, als noch niemand im Hessenland den Namen Jesus Christus vernommen hatte. Die Priester wetterten gegen diese Bräuche, denn sie wussten: Wer mit Eulenzauber der strafenden Hand Gottes entkam, der würde heimlich wieder die alten Götter anbeten, die man längst nach Norden vertrieben wähnte. Blutmund aber witterte ein neues Geschäft. Bald zog er mit seinen Helfern immer wieder in den Forst, wo Ragla und Arnulf in dreißig oder vierzig Fuß Höhe Eulengelege leerten. Manchmal trafen ihre Pfeilschüsse das Muttertier. Dann tauschte Blutmund die Beute meist rasch in Bier ein. Arnulf und Ragla ernährten sich von Weizengrütze und dem, was der Wald hergab. Immer häufiger schlug Blutmund nach Arnulf, wenn er betrunken war, oder fiel über seine angebliche Tochter her.

Eines Tages – Arnulf war in seinem fünfzehnten Jahr und nur noch wenige Zoll kleiner als Blutmund – überkam den Jungen die Verzweiflung. Blutmund war zu einem Tauschhandel zu einem Ort am Oberlauf der Adrana aufgebrochen, und Ragla saß vor ihrer Erdhütte am Waldrand und pulte Bucheckern aus der Schale.

„Ich will fliehen, Ragla. Komm mit!“

Ohne ein Wort zu sagen, richtete sie sich auf und sah sich um, als könnte ihr Herr sie hören; mager war sie, das hemdartige Kleid hing wie ein Segel an ihr herab. Ihre Gesichtszüge hatten kaum noch etwas Mädchenhaftes. „Wohin denn? Er wird uns überall finden. Und dann …“

„Nach Haerulfisfeld, zu meinem Bruder.“

„Aber wie willst du da hinkommen? Blutmund holt uns doch ein!“

Arnulf rückte seinen Gürtel über der löchrigen, harzverschmierten Tunika zurecht und seine Hand umfasste die Scheide mit dem Messer; der Griff war aus dem Geweih eines Hirsches gefertigt, den sein Vater einst geschossen hatte. „Heute Abend, wenn er wieder da ist und schlafen geht, dann ramme ich ihm das Messer ins Bein, dann haben wir Vorsprung …“

Ungläubig sah sie ihn an. „Das wagst du nicht. Er bringt dich um!“

Doch zunächst ergab sich keine Gelegenheit für den wildentschlossenen Jungen, diesen Plan umzusetzen. Ahnte Blutmund etwas? Als Arnulf sich Tage später mit einem in einer Schlinge gefangenen Hasen ihrer Erdhütte aus Stecken und Grassoden näherte, kam Blutmund ohne ein Wort aus der Türöffnung hervor. Er hatte blutunterlaufene Augen. Der erste Schlag traf den Jungen unerwartet, er fiel in einen Korb, in dem sie die Eier ablegten.

„Satan!“

Blutmund schlug erneut nach ihm. Arnulf rappelte sich wieder hoch und lief panisch in die Richtung, aus der er gekommen war. Aber sein Peiniger folgte ihm mit einem Knüppel in der Hand. Arnulf spürte, dass dieser Mann ihn totschlagen würde, dass er endgültig dem Leibhaftigen verfallen war.

Blutmund war nur noch wenige Schritte hinter ihm, als sie eine Lichtung mit frischen Baumstümpfen erreichten. Männer mit langen Äxten schlugen dicke Kerben in eine Ulme. Arnulf stürzte dem Erstbesten zu Füßen. Er trug Stiefel. Ihr Leder war dick und sauber gegerbt und kündete vom Wohlstand ihres Besitzers.

„Herr …“, keuchte Arnulf, „helft mir!“

Hinter ihm kam sein Verfolger schnaufend zum Stehen.

„Gebt ihn raus!“

Blutmunds Kopf war rot wie ein Kürbis. Schwer atmend stand er den drei Männern gegenüber, die sich um Arnulf herum aufgestellt hatten. „Er ist mein Dienstjunge! Er hat alles verhext!“

„Er lügt, Herr!“ So schnell er konnte erzählte Arnulf von Blutmunds Gewalttätigkeit, von dem Mädchen Ragla und dass sie kaum noch zu essen bekamen. Dann hob der Gestiefelte eine Hand, als hätte er genug gehört. Er hatte durchdringende Augen, einen sauber geschnittenen Schnurrbart und seine Tunika war makellos.

„Unser Priester hat mir von dir erzählt“, sagte er mit bedrohlicher Ruhe zu dem Wüterich. „Von dir und diesem Mädchen. Und dem Eulenzauber … Wir sollten dich durchprügeln, bis du nicht mehr weißt, wo unten und oben ist.“

Blutmunds Kiefer klappte nach unten. Plötzlich wirkte er gar nicht mehr so wütend. Hier stand einer, der ihn verachtete. Der wahrscheinlich auf gutem Fuß mit dem Priester und dem Gaugrafen stand. Und der kräftige Helfer hatte …

„Du wirst deinen Dienstjungen an mich abtreten, Blutmund. Und ich bin bereit zu vergessen, was du hier treibst …“

Blutmund sah in die kühlen Augen des Gestiefelten, betrachtete die schweren Fälläxte der Arbeiter und beschloss, dass nachzugeben hier das Beste war.

„Das ist nicht recht, Herr. Aber wenn Ihr mich zwingt …“ Der Knüppel in seiner Hand sank zu Boden.

Arnulf spürte eine riesige Erleichterung. Langsam richtete er sich auf, geradezu vorsichtig, als könnte eine unbedachte Bewegung Blutmund noch einmal herausfordern. Umso überraschter war er, als sein Retter von Blutmund noch etwas anderes forderte: Blutmund sollte ihm zwei Eulen liefern, ohne Entgelt!

„Du bringst sie zu meinem Haus unterhalb des Palas. Frag nach dem Baumeister Notker! Wenn du bis Sonntag nicht da warst, kommen wir und schneiden dir den faz ab, du Vieh!“

Arnulf klopfte sich den Schmutz des Waldbodens von seiner Tunika. Er wusste nicht, was Notker mit den Eulen vorhatte und in diesem Augenblick war es ihm auch gleichgültig; mochte er auch ein Mensch sein, der in jeder Lage seinen Vorteil suchte, er hatte Arnulf zunächst einmal gerettet: die Gesundheit und vielleicht sogar das Leben. So bedankte er sich mit einem Wortschwall beim Baumeister, während Blutmund sich grollend auf den Weg machte.

Nun endlich blickte Notker freundlicher. „Du hast was in den Armen, das sehe ich dir an … Erstmal müssen wir dich aufpäppeln! Meine Leute bekommen jeden Tag Fleisch. Wirst sehen, in ein, zwei Jahren bist du einer meiner besten Hauer!“

Kapitel II

Friedeslar, Mai 772

„Du magst sie, oder?“

„Kann sein.“

Mit lautem Schnaufen ließ Arnulf den zugehauenen Balken auf den fertigen Unterbau des Speichers krachen. Er wischte sich den Schweiß mit dem Handrücken von der Stirn und fuhr sich durch das über die Ohren hängende, fransige Haar, das in der Mittagssonne hellbraun leuchtete und fast schwarze, nasse Strähnen im Nacken bildete. Aus den Augenwinkeln heraus hatte er das Mädchen längst wahrgenommen: Hilde, die hochgewachsene Tochter Notkers, näherte sich mit zwei Körben der Baustelle.

Lothar fuhr sich mit einer langen, spitzen Zunge über die Lippen. Sein Adamsapfel zuckte, als er die junge Frau musterte, so wie die Männer manchmal ein besonders schnelles, feingliederiges Pferd betrachteten. „Was für ein hübsches Ding … Die hat was zu bieten, beim Bonifaz!“

Arnulf machte einen knurrigen Ton, denn er wusste, dass Lothar ihn reizen wollte. Beide Männer hatten stachlige Bartstoppeln am Kinn, beide trugen einen kurzen Schnurrbart, doch sonst schienen sie grundverschieden: neben der massiven Statur Arnulfs mit den muskulösen Oberarmen und dem kräftigen Hals sah Lothar schmal und fast hager aus. Seine Augen aber waren lebhaft und immer in Bewegung, und häufig ging ein Mundwinkel leicht nach oben, wenn ein Scherz bevorstand.

Tatsächlich strafften sich die schmalen Lippen zu einem Grinsen: „Ich kannte mal eine aus Haerulfisfeld, die war genauso blond, trug ebenfalls solche Zöpfe und die hatte untenrum …“

„Und ihr hattet samantwist bis zum Morgengrauen, was? Du alter Schwätzer!“ Er stieß dem anderen eine Zuhau-Axt vor die Brust, mit der flachen Seite. Lothar schaffte es, gerade stehenzubleiben. Arnulfs graublaue Augen funkelten ihn unter dicken Brauen an, die hochstehenden Wangenknochen glänzten schweißnass. „Du siehst ein bisschen wie eine Bestie aus, wenn du so guckst“, sagte Lothar ohne zu blinzeln. „Kühl dich ab, ja? Hol dir einen Schluck Wasser …“

Am Vormittag hatten sie ein halbes Dutzend Tannen in den Wäldern gefällt und mit Ochsengespannen in die Stadt geschafft. Mit Äxten und Sägen wurden sie zu Bauholz verarbeitet, aus dem ein neuer Speicher für das Getreide von den gräflichen Feldern entstand. Notker zahlte nur wenige Denare für eine Woche voll Fron; doch um seine Leute bei Laune zu halten, versorgte er sie einmal am Tag mit gegartem Fleisch und Grütze, manchmal sogar mit Brot.

Wie zufällig kreuzte Hilde Arnulfs Weg zum Wassereimer, der im Schatten einer Hauswand stand. „Bringst du was Leckeres?“

„Tu‘ ich das nicht immer, Mann?“ Ihre Augen funkelten vor Lebenslust.

„Heute Abend am Fluss?“ Das war so gedämpft gesprochen, dass das halbe Dutzend schwitzender Kerle beim Gebäudefundament ihn nicht hören konnte.

„Nein, besser morgen. Oder übermorgen …“ Da war ein Anflug von Röte in ihren Wangen.

„Also, morgen Abend. Aber lass mich nicht wieder warten!“

Ohne Anstrengung hob er den fast vollen Kübel hoch und ließ sich das lauwarme Nass in den geöffneten Mund rinnen. Das meiste lief am Kinn hinab, über die vorgewölbte Brust und die Wellenlinie der Muskelstränge über dem Hosenbund. Fünf Jahre, nachdem er Blutmund entkommen war, war er zu einem der kräftigsten Arbeiter Notkers herangewachsen. Kaum jemand ging geschickter mit dem Beil um als Arnulf.

Als er den Eimer absetzte, sah er Hilde von den anderen Hauern umringt. Sie lachte über irgendetwas und warf den Kopf in den Nacken. Arnulf liebte dieses Lachen.

Später jedoch, als die Arbeiter auf zähen Rindfleischstreifen herumkauten und über heiratsfähige Mägde sprachen, bot sich ihnen ein unheimliches Schauspiel: Dutzende fremder, abgerissener Gestalten trafen auf dem Platz zwischen Brunnen und Kirche ein. Sie führten ihre kümmerliche Habe auf zweirädrigen Karren mit sich und zogen ein paar Kühe am Strick hinter sich her. Manche trugen blutgetränkte Verbände.

Die halbe Einwohnerschaft Friedeslars strömte herbei, um Näheres zu hören, die Holzhauer mittendrin. Um einen dürren, kahlköpfigen Mann mit weißem Nackenhaar bildete sich ein Kreis: Den Zeigefinger anklagend in den Himmel reckend, schilderte er mit krächzender Stimme, wie sein Fronhof am Unterlauf der Adrana heimgesucht worden war. Sächsische Streifscharen hatten die Siedlungen im Norden überfallen!

„Sie haben die Männer gemordet und die Frauen geschändet, der Herr ist mein Zeuge!“

Da drängte sich Childerichs Paladin hoch zu Pferde durch die Menge. Dieser Mann namens Thegan war der erste Gefolgsmann des Gaugrafen Childerich und führte dessen Amtsgeschäfte. Er hatte einen herrischen Gesichtsausdruck, zu dem die schmale, hervorstechende Nase nicht ganz passen wollte; das glatte, schwarze Haar lief als sorgfältig gestutzter Rahmen um das Gesicht. Ein schwarzgrauer Rock, Lederpanzer mit Eisenbeschlägen und Reiterstiefel unterstrichen seine Autorität.

„Wie willst du denn davongekommen sein, Alter, heh? Warum haben sie dich nicht aufgeschlitzt?“

„Ich habe mich im Backhaus versteckt, Herr“, rief der Alte.

„Wo genau liegt eure Siedlung? Wo haben die Heiden sonst noch angegriffen?“

Verschiedene Stimmen aus der Flüchtlingsgruppe antworteten, jeder erzählte etwas anderes. Die Augen des Paladins wurden schmal, sein Blick streifte Arnulf, der einem der Flüchtlinge den Wassereimer der Hauer reichte. „Du arbeitest doch für Notker? Er soll in den Palas kommen.“ Dabei wendete er bereits seinen Rappen, die um ihn Stehenden beiseite drängend.

Arnulf fand seinen Brotherrn am Stadttor, wo er eine Fuhre frisch gehauener Stämme begutachtete. Er nickte stirnrunzelnd, als er von Thegans Botschaft hörte und fuhr sich mit der Hand durch das kurze, borstige Haar.

„Ich muss etwas mit dir besprechen.“ Sein Blick vermied Arnulfs Augen, er schien unschlüssig. „Aber nicht hier … Bring das Holz erstmal zur Baustelle. Und nehmt die Werkzeuge wieder auf, hörst du? Der Speicher soll nächste Woche fertig sein, so ist es mit dem Paladin abgemacht.“

Wollte Notker mit ihm über Hilde sprechen? Der Gedanke sorgte bei ihm für ein Kribbeln im Bauch. Sie war fünfzehn, die meisten Mädchen in ihrem Alter waren verheiratet. Und er war sich sicher, dass Notker insgeheim von ihren Treffen wusste …

Abends rumpelte erstmals seit langer Zeit ein Ochsenkarren mit Getreidesäcken zur steinernen Fluchtburg auf dem Nachbarhügel hinauf; auf dem Wall wurden die Wachen verstärkt. Mit den anderen Holzhauern drängelte sich Arnulf in die Schenke. Viele mussten stehen, so voll war der niedrige Raum. Der Geruch von trockenem Holz und schalem Bier wurde vom Schweißdunst Dutzender Männer überlagert.

Ein vom Rinah eingetroffener Händler posaunte, die Sachsen hätten auch im Westen angegriffen, mit zehnfacher Stärke: „Der König bietet den Heerbann auf, Leute, glaubt mir! Ich bin Königsboten begegnet, sie fordern Truppen von jedem Gau!“

Was folgte, war eine Art Tumult. Jeder überschrie jeden.

„Zur Hölle! Ein Heerbann gegen die Sachsen, das wird böse enden!“

„Drei Monate mit dem Bann unterwegs und hier verrottet die Ernte!? Wer passt auf meinen Hof auf?“

„Dein Weib, Mann! Bei welchem Feldzug warst du überhaupt dabei?“

„Sein Schwert hat weniger Blut gesehen als meine blinde Ziege!“

Ein älterer Mann versuchte das Getöse zu übertönen. „Was schreit ihr so? Die meisten von euch besitzen weniger als eine Hufe1 Land! Also müsst ihr auch keinen Kriegsdienst leisten.“

So ging es hin und her. Gebannt lauschten die Holzhauer denen, die schon Feldzüge gegen die Sachsenstämme mitgemacht hatten – oder die so taten. Schließlich stand Lothar auf und entriss dem Wirt noch einen Tonkrug mit Bier, für den er seine letzte Münze opferte. „Ich gehe nicht in den Krieg!“

„Woher weißt du das?“

„Wir mussten unser Land verkaufen, weil mein Vater nach der großen Missernte kein Geld mehr für Saatkorn hatte.“

„Gut, dann bist du bei meiner Hochzeit dabei“, grinste Arnulf. Bier flutete wie eine Welle der Zuversicht durch seine Adern. „Ich werde Notker um Hildes Hand bitten.“

Das abermals einsetzende Gebrüll in der Schänke übertönte Lothars Reaktion.

1  Mittelalterliches Ackermaß: etwa zehn Hektar