image

Matthias Reuter

Mäh!

MATTHIAS REUTER

Mäh!

Geschichten aus
intelligenten Schwärmen
und anderen Krisenherden

image

MATTHIAS REUTER

ist Ruhrgebietssatiriker, Liederschreiber, Cartoonist und skurriler Geschichtenerzähler. Er tourt mit seinen Kabarettprogrammen durch die Republik und gewann 2011 den Jurypreis »Tegtmeiers Erben«. »Mit souveräner Gelassenheit greift Reuter Themen von der Straße auf und steht damit in bester Tradition eines Jürgen von Manger«, begründete die Jury ihre Entscheidung.
2012 gewann Reuter ein Bügeleisen. www.matthiasreuter.de

Veröffentlichungen:
»Auf Schwarz sieht man Alles« (Audio-CD, 2010)
»Schrecken des Alltags« (WortArt, 2011)

1. Auflage Oktober 2013

INHALT

Vorwort

Noch ein Vorwort

Teil 1: Geschichten,
bei denen man nichts lernen kann

Korso

Ich fühl mich so Leer in Ostfriesland

Jutta (ein Klagelied in C-Moll)

Künstler

Wie die Zeugen Jehovas sich zu der Planungsentscheidung genötigt sahen, ein Wohnhaus in Oberhausen-Osterfeld für immer von der Landkarte ihrer missionarischen Bestrebungen zu streichen

Herr Behrens

Gut versichert

Ein Kindergeburtstagsgospel

Muttertag

Rabeneltern

Teil 2:
Infotainment ohne Ranga

Wieder ein Vorwort

Wat?!?

Reuters Gebrauchtwörterhandel – Folge 1: Schwarmintelligenz

Krisenherden und Geburtstagsvorbereitungen

Gesamtschulsolarstrom

Reuters Gebrauchtwörterhandel – Folge 2: Salamitaktik

Das Fahrradnavigationsgerät. Ein Urlaubsausflug mit der Familie Krächert

Chinesischer Humor

Reuters Gebrauchtwörterhandel – Folge 3: Prequels, Sequels und Crossovers

Schwarmintelligenz 2

Ein Huhn mit Schnee füllen

Teil 3: Geschichten, bei
denen man überhaupt nichts lernen kann

Angela und Moe

Frühling in der Systemgastronomie

Herbstglück

Autokauf im Tiefschnee – ein Verbraucherbericht

Umziehen

Der Panther (Method Acting)

Der wichtigste Mann

Der Bauchredner

Ein Feind, der zu mir passt

Der Nazi und ich

Das Hühnchen

Das Paket

Nachwort

Vorwort

image

image

image

image

image

image

image

image

image

image

image

image

Noch ein Vorwort

Guten Tag!

Mein Name ist Matthias Reuter, und ich habe dieses Buch geschrieben, beziehungsweise ich schreibe es gerade. Im Auftrag eines raubtierkapitalistischen Schafs. Eine Situation, die ich mir auch ganz anders vorgestellt hätte.

Aber was sollte ich machen? Sehen Sie mal, ich bin Musikkabarettist und komme aus Oberhausen. Kennen Sie Oberhausen? Um es kurz zu machen: Die Stadt ist sympathisch, aber bankrott. Im Jahr 2013 lag die Pro-Kopf-Verschuldung bei 8.184,71 Euro. Da ist es ja fast logisch, dass bei der Künstlerförderung neue Wege gegangen werden müssen. Das Schaf hatte Geld. Ich musste meine Miete bezahlen. Fertig. Trotzdem hätte ich mir den Vertrag vorher mal richtig durchlesen sollen. Denn über meine Mietzahlungen hinaus gibt es für meine komplette Arbeit, und jetzt halten Sie sich fest: nix! Keinen Cent! Einmal pro Halbjahr bekomme ich einen kratzigen Pullover. Im Sommer zusätzlich eine Badehose. Aus Wolle. Da hat das Goethe-Institut sicherlich komfortablere Fördermodelle. Nuja. Dafür habe ich aber komplette künstlerische Freiheit. Ich kann schreiben, was ich will.

Weil es dem Schaf vollkommen egal ist.

Hier, gucken Sie mal: wwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwww Das war jetzt vierundzwanzig Mal der Buchstabe w. Jeder andere hätte diese Stelle sofort rausgestrichen. Nicht das Schaf. Es lektoriert den Text, indem es vorne ein paar Schnapsflecke draufmacht. Dann kriegt der Verlag das Manuskript. Und der steht, glaub ich, in einem ähnlichen Knebelvertragsverhältnis zum Schaf wie ich und druckt das dann einfach ab. Du meine Güte!

Für vier Bücher und acht CDs habe ich den Vertrag unterschrieben. Das kann dauern. Egal. Immerhin hab ich was zu tun. Und Sie als Leser beziehungsweise -in natürlich auch. Wie sagt man: Win-Win. Wenn man das Schaf noch dazunimmt, dann Win-WinWin. Wir haben Beschäftigung, und das Schaf kriegt die Kohle. Ich bin jedenfalls froh, dass Sie sich dieses Buch angeschafft haben. Ich hoffe, es bereitet Ihnen ein wenig Freude. Machen Sie das Beste draus. Wenn Sie bei den abgedruckten Liedern Mitklatschen wollen, dann ist das für mich kein Problem. Da ja alle öffentlich-rechtlichen Fernsehsender ihre Sendungen mittlerweile ans Frühlingsfest der Volksmusik angleichen, will ich mich dieser Entwicklung auch nicht völlig verschließen. Also legen Sie los. Klatsch klatsch klatsch klatsch. Auch ist es Ihnen natürlich erlaubt, laut zu jubeln und zu applaudieren, wenn Ihnen mal eine Geschichte besonders gut gefällt. Ich rate Ihnen aber, sich vorher zu vergewissern, dass Sie sich nicht in einem Bus oder einem Krankenhaus befinden. Im ersten Fall könnte man Sie rauswerfen, im zweiten dabehalten, was auch nicht viel angenehmer ist. Lesen Sie nicht beim Autofahren, wenn Sie der Fahrer sind. Grundsätzlich habe ich übrigens auch nichts dagegen, wenn Sie zu den Texten tanzen. Eine entsprechende Schulbildung vorausgesetzt, kann das ästhetisch sicher ein Gewinn für das Buch sein. Doch auch hier gilt: Überprüfen Sie Ihr Talent, bevor Sie die Öffentlichkeit suchen. Wie schnell ist man in Bohlens Fängen und muss bei RTL rumhängen. Schließen Sie keinen Vertrag mit einem Schaf ab, es sei denn, Sie sind Schäfer. Und wenn Sie zufälligerweise Nahrungsmittel gegen kratzige Wollpullover tauschen wollen, dann schicken Sie mir bitte eine E-Mail an: info@matthiasreuter.de

Ansonsten: Viel Spaß!

Matthias Reuter

TEIL 1:

Geschichten,
bei denen
man nichts
lernen kann

image

Korso

»Ja, parkt eure Kack-Karren am besten noch enger zusammen, damit hier überhaupt keiner mehr durchkommt!«

Es war eigentlich nicht ihre Art, im Leichenwagen zu fluchen, aber zum einen hatte sie ja noch keinen Fahrgast, weil sie sich auf der Hinfahrt zum Trauerfall befand, zum anderen standen die hier wirklich zu nah zusammen, und zum Dritten war sie sauer, denn man hatte sie vom Grillen weggeholt. Sicher, als Bestattungsunternehmer ist man praktisch immer im Dienst. Man kann ja den Leuten schlecht sagen: »Lasst den Oppa noch bis zum Ende von Waldis EM-Club liegen. Ich hab gerade ’n Hähnchenschnitzel auf dem Grill.« Aber heute hätte sie wirklich gerne mal komplett freigehabt.

EM-Viertelfinale Deutschland – Griechenland. Bombenwetter. Alle Nachbarn eingeladen. Extra die Leinwand im Garten aufgebaut. In der neununddreißigsten Minute schießt Lahm dann das erste Tor. Superstimmung! Mannmannmann. Den Lahm fand sie immer schon gut. Weil der so klein und so niedlich ist. Und ganz bestimmt auch total leicht. Weil der nämlich auf sein Gewicht achtet und Sport treibt, der Lahm. Und mal ’ne Möhre isst statt ’nem Kotelett. Ganz im Gegensatz zu den bierbäuchigen Wildecker Herzbuben, die sie manchmal in ihren Wagen laden musste.

So was geht ja auch in die Arme. Meistens machte das dann ihr Mann Werner. Aber der hätte heute eben nicht mehr fahren können, denn der hatte ja Bier getrunken. Mit dem, und daran würde sie ihn in den nächsten Wochen bei jeder Gelegenheit auch noch mal erinnern, also mit dem vollkommen blödsinnigen Argument: »Wenn Deutschland spielt, dann stirbt keiner.«

Ja. Hömma! Wenn ich die Fenster putz, dann regnet’s nicht, oder was? Schwachsinn. Dem Jogi Löw traute sie ja eigentlich eine Menge zu. Nee, auf den ließ sie nichts kommen. Über fünfzig Jahre alt. Gewicht höchstens fünfundsiebzig Kilo. Der hatte dem Podolski ein paar verständliche Vokabeln beigebracht und mal ’nen Anzug angezogen. Alles sehr gut. Aber neunzig Minuten lang die bundesdeutsche Sterblichkeit aufhalten? Ohne Ballack? Und mit einem angeknacksten Schweinsteiger im Mittelfeld? Das konnte man auch vom Löw nicht verlangen. Jürgen Klinsmann – der hätte das gekonnt. Aber der war ja jetzt bei den Amis. Und da ist es ja noch schwerer, die Sterblichkeit aufzuhalten, weil die da ein schlechteres Gesundheitssystem haben. Der Jürgen Klinsmann, der sucht halt immer die maximale Herausforderung, dachte sie sich. Aber zum Glück hatte sich der Oppa ja zumindest zum Ende des Spiels verabschiedet. Alle deutschen Tore hatte sie wenigstens noch mitgekriegt. 4:2 Endstand, hörte sie den Radiomoderator sagen. Einen Handelfmeter hatten die Griechen noch reingemacht. Mensch, dachte sie, das sei ihnen gegönnt. Die haben so viele Schulden, da sollen sie doch wenigstens noch den einen Elfmeter haben. Sonst geht doch bei denen die Stimmung völlig den Bach runter.

Langsam fuhr sie mit dem Leichenwagen auf den Hof der Familie Schuster.

BUMM!

Ein lauter Knall vorne auf der Motorhaube. Sie erschreckte sich fast zu Tode. Und dachte im selben Moment daran, wie dämlich das klang: »Die Bestatterin erschreckt sich zu Tode.« Das ist ja was für’s Witzbuch. Oder noch besser als Zeitungsmeldung: »In ihrem Leichenwagen erschreckte sich die Bestatterin Ingrid Sasselfeld, 47 Jahre alt, nach dem Fußballspiel Deutschland gegen Griechenland zu Tode.« Das ist ’ne Meldung, die sich Leute gegenseitig beim Frühstück vorlesen.

»Deutschland is der geilste Club der Welt!«, sang es von der Motorhaube. Ingrid war beruhigt. Sie hatte befürchtet, sie hätte einen Hund überfahren.

»Sagen Sie mal, wissen Sie, wo ich die Familie Schuster finden kann?«, rief sie aus dem Fenster.

»Fußball is unser Leben, denn König Fußball regiert die Welt. Wir kämpfen und geben alles, bis das ein Tor nach dem andern …«

»Entschuldigung, wo ist die Familie Schuster?«

»Mein Schwager is dahingden inner Garage. Wennsien Bierwolln, is rechtsssimm Kühlschrank. Mein Schwager is der, der so besoffen is … Owwohl, eigentlich sinnniallle lattenstramm!«

Tatsächlich hatte sich die Bestatterin den Trauerfall in der Familie Schuster anders vorgestellt. Im Grunde sah es hier gerade so aus wie bei ihr selbst zu Hause im Garten, nur besoffener. In der Garage hing eine Leinwand. Vor der Leinwand standen etwa fünfzehn Personen und sangen Lieder, in denen die Worte »Schland«, »Schweini«, »Jogi« und »Poldi« vorkamen. Und auf der Leinwand sah man Oliver Kahn und Katrin Müller-Hohenstein. Und deren Gespräch war ganz offensichtlich das einzig Tote, was man hier finden konnte.

»Hören Sie mal«, sagte Ingrid in die Garage.

»Wir wollen den Klose sehn, wir wollen den Klose sehn, wir wollen, wir wollen, wir wollen den Klose seh’n« war das Einzige, was zurückkam.

»HALLO! HÖREN SIE MAL! WER VON IHNEN HAT BEI UNS ANGERUFEN UND EIN BESTATTUNGSUNTERNEHMEN BESTELLT? MEIN NAME IST SASSELFELD! BESTATTUNGEN SASSELFELD!!!«

Auf der rechten Seite der Garage meldete sich ein etwa achtzigjähriger Mann zu Wort: »Das war ich! Guten Tag. Egon Schuster.« »Ja, Sie leben aber noch.«

»Das will ich doch hoffen«, sagte der alte Mann, der zwar ganz offensichtlich auch angetrunken war, aber im Vergleich zum Rest hier noch beinahe als nüchtern durchging.

»Na, und was soll ich dann hier? Wissen Sie, bei uns zu Hause wird vielleicht auch Fußball geguckt. Warum zum Geier jagen Sie mich durch die halbe Stadt?«

»Um mich abzuholen …«

»Dazu sind Sie aber zu lebendig. Seh ich aus wie’n Taxi oder was?« »Nein. Ein Taxi kriegt man momentan auch gar nicht. Ich habe eine halbe Stunde versucht, eins zu rufen. Da bin ich auf Sie gekommen. Ich kenne Ihr Auto. Sie haben noch diesen schönen, alten, länglichen Mercedes.«

Ingrid war ein kleines bisschen geschmeichelt. Sie waren tatsächlich das einzige Bestattungsunternehmen der Stadt, das noch so einen Leichenwagen fuhr.

»Ja, aber warum warten Sie denn nicht einfach noch ’ne Stunde ab? Dann gibt’s doch bestimmt wieder’n Taxi. Und in der Zwischenzeit hauen Sie sich wie alle anderen hier schön einen in die Kirsche …

»Ja, aber es muss ja jetzt gleich sein«, sagte der alte Mann. »Ich hab’s meinem Enkel versprochen.«

»Was?«

»Dass wir im Autokorso mitfahren. Ich hatte ihm gesagt, dass wir das machen, wenn Deutschland gewinnt, aber jetzt sind hier halt alle zu blau. Ich kann auch nicht mehr so gut fahren, und da ist mir einfach nichts anderes mehr eingefallen, als Sie anzurufen. Ich zahl Ihnen das natürlich auch. Der Junge is erst vier. Wir könnten ihm sagen, dass Sie eine spezielle Fußball-Limousine haben.«

»Fußball-Limousine …« Entgeistert guckte Ingrid Sasselfeld sich um. Das war hier bestimmt versteckte Kamera oder so was. Da erblickte sie einen völlig verheulten kleinen Jungen mit ’nem Podolski-Trikot und einem fußballähnlich bemalten Softball in der Hand, der in der Mitte der Garage traurig alleine herumstand.

»Isser das?«, fragte sie.

»Ja«, sagte der alte Mann. »Das isser.« Und dann rief er laut: »Felix, komma zum Oppa, die Frau mit der Fußballlimousine ist da!« Und das Kind war wie ausgewechselt! Glücklich rannte es auf die beiden zu und umarmte die Beine der Bestatterin. »JUHUUU!«, rief es und »Danke, Opa! Danke«. Dann sah es den Leichenwagen und machte: »Booooaaah! Ist der schön. Boah, ist der schön.«

Und Ingrid Sasselfeld war besänftigt. »Zweihundert Euro«, raunte sie dem Opa zu und machte dem Enkel die Beifahrertür auf.

»Lu-Lu-Lu, Lukas Podolski! Lu-Lu-Lu, Lukas Podolski«, grölten beide im Chor, als der Leichenwagen aus der Einfahrt der Schusters in die Straße einbog. Die Stimmung der Fahrgäste war so ausgelassen wie noch nie zuvor beim Bestattungsunternehmen Sasselfeld. Das steckte an. »Ach, scheiß drauf«, dachte sich Ingrid und beschloss, einfach mal ein bisschen mitzufeiern.

Dabei gab es allerdings ein Problem. Zwar hatte man ausreichend Fähnchen und eine Hupe, war also für einen Autokorso nicht schlecht gerüstet. Aber es gab hier auf der Straße keine anderen Autos. Das ging natürlich nicht. Ein richtiger Autokorso setzt ja das Vorhandensein mehrerer Autos voraus, wie es zum Beispiel auch eher unüblich ist, völlig allein eine Sitzdemonstration in der Innenstadt durchzuführen.

Also mussten sie mit dem Wagen dorthin, wo die Stadt in weiser Voraussicht die Autokorso-Fahrstrecke für die Fans abgesperrt hatte. Der schnellste Weg dahin führte aber durch die Fußgängerzone. Und diese war nun wiederum ebenfalls von der Polizei gesperrt worden.

Daher machte Ingrid Sasselfeld Herrn Schuster einen unüberbietbaren Vorschlag: »Sie legen sich hinten rein, und wir tun so, als wär das ein Notfall.«

Der Alte nölte: »Muss das unbedingt sein?«

»Ja. Haben Sie’s Ihrem Enkel jetzt versprochen oder nicht? Da muss man eben auch mal ’n bisschen Einsatz zeigen. Nehmen Sie halt ’nen Fisherman’s Friend in den Mund, und versuchen Sie, ein bisschen toter auszusehen.«

Egon Schuster kletterte in den Transportsarg. Den Deckel ließen sie offen, und dem Kind erklärten sie, dass es ganz traurig gucken müsse, wenn die Polizei kommt.

Und die Polizei kam. Schon beim Versuch, in die Fußgängerzone hineinzufahren, wurden sie angehalten. »Ein tragischer Fall«, erklärte Ingrid dem Polizisten. »Der Kleine war mit seinem Opa beim Public Viewing und dann hat sich der alte Mann so über das Tor von Klose gefreut, dass er einfach umgefallen ist. Herzinfarkt. Wir müssen schnellstmöglich zu den Eltern.«

Der kleine Felix guckte dabei extra traurig und schaffte es sogar, ein paar Tränen zu weinen, aber da war auch viel Vorfreude dabei. Der Polizeibeamte ließ den Leichenwagen sofort durch.

Hundert Meter weiter befestigten sie die Fähnchen am Wagen und fuhren dann durch die Altstadtfußgängerzone. An jeder Kneipe gab es ein großes Hallo. Es war ein bisschen wie beim Karnevalszug, bloß mit besserer Stimmung.

Überall sangen die Fans Lieder wie »Leichenwagenfahrer, oh, ohohoho« und »Oléééé, Leichenwagen, uh-ah, fahr uns direkt zum Pokal.«

Ingrid Sasselfeld fuhr sehr langsam. Sie war ja auch hinten schon besetzt. Da durfte sie schon aus platztechnischen Gründen keinen umfahren, dachte sie sich.

Und der kleine Felix durfte mehrfach hupen. Er war ganz sicher das glücklichste Kind, das jemals mit seinem Opa im Kofferraum eines Leichenwagens eine Menschenmenge angeführt hatte.

Besonders gut kam es bei den Zuschauern immer wieder an, wenn Egon Schuster die hintere Tür des Wagens aufmachte und aus dem Sarg heraus mit einer kleinen Fahne winkte. Das führte zu begeisterten Ausrufen und jubelnden Hymnen wie: »Mach den Oppa wach! Mach den Oppa wach. Jogi, mach ihn wach. Mach den Oppa wach.« Und Ingrid dachte sich, dass ihr Mann irgendwo recht gehabt hatte:

image

Wenn Deutschland spielt, dann stirbt keiner.

Wie sie nun aber versuchten, das der Polizeistreife an der Ausfahrt der Fußgängerzone zu erklären, das ist eine ganz andere Geschichte. Dazu sei nur so viel gesagt, dass den kompletten übernächsten Monat Ingrids Mann den Wagen fahren musste.

Dafür waren sie aber, die Bestatterin, der kleine Felix und Egon Schuster, am nächsten Tag deutschlandweit in jeder Zeitung, was für die Werbewirkung so enorm war, dass Ingrid Herrn Schuster sagte, er könne seine zweihundert Euro behalten.

Und ein paar Tage später, am 28.6.2012, war sich der kleine Felix völlig sicher, dass, wäre der Oppa an diesem Tag bloß noch ein zweites Mal hinten in der schwarzen Fußballlimousine in die Metallkiste geklettert, die deutsche Mannschaft in jedem Fall die Italiener im Halbfinale geschlagen hätte.

Ich fühl mich so leer in
Ostfriesland

»Wenn es möglich wäre, dann würde ich nur noch bei mir gegenüber in der Kneipe auftreten. Viermal, ach was, nee, lieber nur zweimal im Monat. Und jedes Mal müssten ein paar steinreiche Finanzmagnaten an der Theke sitzen, die aus Gründen gelangweilten Reichtumsüberdrusses bei der anschließenden Hutsammlung jedes Mal grundsätzlich pro Person fünfzehntausend Euro in den Hut werfen mit entsprechend guten Immobilien-Anlage-Tipps, die ich dann umsetze, sodass ich ab meinem fünfunddreißigsten Lebensjahr den Auftrittsrhythmus auf ein Mal im Jahr reduzieren kann. Und zwar dann auch nur noch bei mir in der Wohnung und nicht mehr in der Kneipe. Und nicht soooo weit entfernt vom Schlafzimmer, weil ich ungern so lange Strecken laufe. Diese Auftritte wären dann alle überhaupt nicht mehr öffentlich, sondern nur noch für die Finanzmagnaten zu sehen, die nur dann absagen dürfen, wenn sie einen Boten vorbeischicken, der die fünfzehntausend Euro an der Tür abgibt. An der Tür vom Schlafzimmer.«

Diese Aussage stammt tatsächlich von mir. Und sie ist wahr. Jedenfalls war sie 2009 wahr, morgens um 7.50 Uhr am Bahnhof von Leer (Ostfriesland).

Normalerweise fahre ich sehr gerne zu Auftritten und äußere mich immer mal wieder kritisch zum Finanzmagnatentum, aber an diesem Morgen war ich nicht mehr der Hausherr meiner Gefühle, denn ich hatte insgesamt nur etwa zwanzig Minuten geschlafen und überhaupt nichts gefrühstückt. Und wenn du in einer solchen Situation deine Gefühle mal für sich allein, also sozusagen frei arbeiten lässt, dann tanzen sie tief in dir drin die grässlichsten Gruppentänze. Und zwar solche Tänze, wie sie sonst nur auf den Jubiläumsfeierlichkeiten aggressiver Schlammcatch-Ikonen getanzt werden und sonst nirgendwo. Und – was soll ich sagen – wenn deine Gefühle beginnen, sich solchen Tanzschritten zuzuwenden, dann … lass das Telefon besser aus. Steck’s in die Tasche. Geh nach Hause. Nimm ein Bad. Lies ein Asterix-Heft. Aber keins von den neuen. Geh erst wieder raus, wenn deine Gefühle dem Pogo abgeschworen haben.

Und vor allen Dingen: Versuche erst gute vier Jahre später, den Menschen zu erzählen, wie es überhaupt dazu gekommen ist.

Diese Gelegenheit möchte ich heute, im Jahr 2013, wahrnehmen und von der Nacht vom 12.6. auf den 13.6.2009 berichten. Und zwar – das ist mir sehr wichtig – ohne jeden Groll. Einfach so, wie wenn ich von einem Urlaubstag berichtete.

Und das war es ja auch erst einmal: ein Urlaubstag.