Über das Buch:
Burnout – eine Zeiterscheinung auf dem Weg zur Volkskrankheit. Meistens trifft sie den, der nicht damit gerechnet hätte – vor lauter Überbeschäftigung. Gerade die Idealisten, die sich voller Verantwortungsgefühl in die Arbeit stürzen, sind besonders gefährdet.

Wie läuft diese Störung ab, wie erkennt man Frühsymptome und wie betreibt man sinnvoll Vorsorge für sich und andere?

Lebens-Wichtige Informationen für Sie, denn Burnout ist nicht irgendeine Krankheit. Unsere Gesundheits- und Lebensorganisation als Ganzes steht zur Debatte – es lohnt sich, etwas Zeit in dieses Thema zu investieren!

Über den Autoren:
Dr. med. Martin Grabe, Jahrgang 1959, Psychiater und Psychotherapeut, ist Chefarzt der Psychotherapeutischen Abteilung der Klinik Hohe Mark in Oberursel. Gleichzeitig engagiert er sich als Vorsitzender der Akademie für Psychotherapie und Seelsorge (APS) über Kongresse und Tagungen für die bessere Vernetzung von Psychotherapeuten und Seelsorgern. Mitherausgeber der Zeitschrift „P & S, Magazin für Psychotherapie und Seelsorge“. Lehraufträge in Masterstudiengängen im Fach „Praktische Theologie“ sowie in der ärztlichen Weiterbildung. Martin Grabe ist verheiratet, hat vier Kinder und lebt in Kronberg/Taunus.

Veröffentlichungen u. a.: „Lebenskunst Vergebung“, „Die Alltagsfalle“ und „Trauer & Depression“.

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

überarbeitete Neuauflage 2013
ISBN 978-3-86827-865-1
Alle Rechte vorbehalten
© 2005 by Verlag der Francke-Buchhandlung GmbH
35037 Marburg an der Lahn
Umschlagbild: © iStockphoto.com / Maciej Noskowski
Umschlaggestaltung: Verlag der Francke-Buchhandlung GmbH /
Sven Gerhardt
Satz und Datenkonvertierung E-Book:
Verlag der Francke-Buchhandlung GmbH

www.francke-buch.de

1. Einleitung

Wenn Sie dieses Buch lesen, werden Sie bald eine Entdeckung machen: Beim Thema Burnout geht es nicht nur um irgendein vielleicht ganz interessantes Krankheitsbild. Stattdessen hat Burnout sehr viel mit unser aller Leben zu tun und damit, wie wir es anfassen. Wir kommen beim Nachdenken darüber gar nicht um grundlegende Gedanken über die Konstruktion unseres Lebens herum. Aber ich wüsste auch kaum ein Thema, das ebenso dazu angetan ist, uns zu ermutigen, neue Ideen zur Lebensgestaltung umzusetzen.

Vielleicht braucht Ihr Alltag auch gerade eine Verjüngungskur? Oder Sie möchten anderen Menschen wirksam dabei helfen?

Erstaunlicherweise kommt bei der Beschäftigung mit dem Thema Burnout in den meisten Fällen beides heraus. Allerdings ist eines dafür notwendig: etwas Zeit zum Nachdenken.

Burnout ist nicht nur deshalb eine Zeitkrankheit, weil er heutzutage so weit verbreitet ist, sondern auch deshalb, weil der „Zeitmangel“ symptomatisch ist. Wer sich Zeit nimmt, hat schon den ersten Schritt zur Vorbeugung oder zum Ausstieg getan.

In diesem Buch erwartet Sie Folgendes:

Das nächste Kapitel soll mit einer Definition und Fallbeispielen deutlich machen, was Burnout überhaupt ist.

Anschließend werden Sie das Burnout-Syndrom in seinem phasenhaften Ablauf kennenlernen und verstehen, woran man die verschiedenen Stadien erkennt (Kapitel 3).

In Kapitel 4 schauen wir uns dann die wichtige Frage an, warum bestimmte Menschen ausbrennen – während andere das in ähnlichen Situationen offensichtlich nicht tun.

Und in Kapitel 5 schlage ich Ihnen konkrete Wege vor, wie Sie eine Anti-Burnout-Grundhaltung entwickeln können.

Insofern hoffe ich, dass dieses Buch tatsächlich nicht nur Informationen vermittelt. Viel mehr noch soll es Anstöße geben, die im Leben weiterwirken, Zeit schenken und Druck überflüssig machen.