Irland

Jonathan Swift


Einleitung

I.

Man kennt Swift gemeinhin als Satiriker. Die Bezeichnung trifft im Grunde nicht zu: Sie begrenzt zu stark. Swift war vor allem ein Intellektueller. Aber ein Intellektueller, der seine ganze Logik auf die Kritik bestehender Dinge verwandte. In ihm ist zweihundert Jahre vor uns ein Kampf lebendig gewesen, der heute in den besten geistigen Strömungen unsres Landes tobt: Der Kampf gegen jede Sentimentalität: gegen die Phrase (der Engländer sagt gegen den »Cant«) und für die Gerechtigkeit. Unpoetischer als Swift kann man nicht sein, weder instinktiv noch bewusst. Aber eine Glut der reinen Intellektualität, der Geisteskühle (wenn es erlaubt ist, diese Gegensätze zusammen zu stellen) hebt sein Lebenswerk, das, als Ganzes gesehn, im wesentlichen ein politisch-publizistisches ist, turmhoch über jede sonstige Publizistik empor, abgesehn vielleicht von den Gipfeln der einschlägigen griechischen und lateinischen Literaturen. Und durch sie wirkt es heute, wo der Streit, um den es sich dreht, längst verhallt ist, fast wie eine neue Art wirklicher Poesie. Die Glut geistiger Kühle, strenger Gefasstheit, gewaltsamer Ruhe nähert ihn in seinen packendsten Momenten einem sonst von ihm nach Anlage, Strebensrichtung, Temperament und Begabung so unendlich verschiedenen Mann, wie Balzac es war. Sie sind Antipoden. Der eine sieht die Einzelheiten, die winzigen Details in den Dingen, die er doch als organisch lebendiges Ganzes fasst; der andre sieht die Formel, die ihnen zugrunde liegt. Der eine will das Bestehende schildern; der andre will es verändern. Der eine arbeitet fast wie ein Schnellmaler, der in Variétés innerhalb weniger Sekunden ein Bild auf die Leinwand wirft, nur dass er aus einem unerschöpflichen Meer unendlicher Mannigfaltigkeit immer Neues heraufholt; der andre kommt mit zäher Unermüdlichkeit zehn, zwanzig, hundertmal auf ein und dasselbe zurück, führt immer von neuem die Axt gegen denselben Baum, wenn er nicht fallen will, und kennt kein Scheitern, weil er niemals etwas verloren gibt, was durch eine äusserliche Tat erreicht werden kann, denn sein stupender Pessimismus richtet sich nur gegen die Menschennatur als solche. Das Fruchtbare an dem einen sind seine Proteusnatur, seine nie versagende Wandlungsfähigkeit, der nichts zu gering und nichts zu gross ist, um es nicht nachzuempfinden, und seine niemals fehlende Wandlungssicherheit; das Fruchtbare an dem andern sind sein starres Ichsein, seine nie erschütterte Persönlichkeit, seine Unwandelbarkeit, und, wenn man will, seine Beschränktheit. Der eine geht in die Dinge hinein und wird zu ihnen; an dem andern zerschellen alle Dinge, an denen nicht er selbst zerschellt. Und trotz all dieser ungeheuren Verschiedenheiten haben sie eins gemein, was mit all diesen Dingen nichts zu tun hat: das ist das Tempo, in dem sie »angreifen«. Gemein ist ihnen die grosse, geistige Leidenschaft. Sie ist bei Swift von solcher Gewalt, dass er aufhört, englischer oder irischer Patriot zu sein. Dabei haben beide sonderbarerweise die gleiche Schranke: Balzac ist überzeugter Katholik, Swift erbitterter Vertreter der Hochkirche. Sonst aber kennen sie keine Fessel: Sie sind international, wie noch kein Sozialist es jemals war. Sie sind fanatische Logiker und von fast unbegreiflicher Gerechtigkeit, die nur versagt, wenn die Religion ins Spiel tritt.

Freilich ist Swifts Gebiet enger begrenzt. Er ist kein »universaler« Geist, hat nie das Bestreben nach Universalität gehabt. Er hat eigentlich überhaupt kein Bestreben, ausser dem der Betätigung. Nichts liegt ihm ferner als jegliches Ideal. Man könnte ihn vielleicht mit einem Uhrwerk von gewaltiger Kraft vergleichen, das vierfach gehemmt ist; gehemmt durch den Mangel an einer Gelegenheit. Wird aber irgendwann dieser Mangel, diese Hemmung behoben, so rast plötzlich das Räderwerk mit einer Kraft, die einem ungeheuren Naturschauspiel gleicht. Es ist, wie wenn in einem Maschinenhaus unvermutet die Treibriemen von dem grossen Rade des zentralen Motors heruntergleiten und die Maschine in solcher Entfesselung zu arbeiten beginnt, dass sie sich schliesslich selbst vernichtet, dass vielleicht durch die ins Unermessliche gesteigerten zentrifugalen Kräfte des Schwungrad zerreissend in alle Richtungen geschleudert wird. Man hat in Swifts leidenschaftlicher Vehemenz die Vorzeichen seines späteren Wahnsinns sehen wollen; aber Temple Scott bemerkt mit vollem Recht, dass vielmehr sein späterer Wahnsinn die Folge seiner ungeheuren Leidenschaftlichkeit gewesen ist. Seine politische Tätigkeit hat da, wo er innerlich beteiligt ist, nichts von jener Glätte moderner Publizistik, die nur sich selbst ins Licht zu stellen sucht. »Was ich für dieses Land getan habe«, sagt er inbezug auf Irland, »entsprang einem tiefen Hass gegen jede Tyrannei und Unterdrückung.« »Es ist Zeit für mich«, schrieb er an den alten Freund Bolingbroke, »dass ich mit der Welt abschliesse, und ich täte es, wenn ich in eine bessere Welt kommen könnte, bevor ich in die beste berufen werde; dann brauchte ich hier nicht, gleich einer vergifteten Ratte im Loch, vor Wut zu sterben.« Jede Untätigkeit ist Gift für ihn, weil er seine Leidenschaft in sich hineinfrisst; jede Betätigung ist wie eine Explosion; sie wirkt befreiend, weil sie der eingesperrten Kraft Abfluss und Ziel verschafft. Die Erscheinungsform aber seiner Betätigung ist die Logik: Logik ist Gerechtigkeit. Bei der Gerechtigkeit hört der Patriotismus auf; denn Patriotismus ist, wie die Liebe, wesentlich Sache der Empfindung, und also etwas Blindmachendes, etwas, was der Gerechtigkeit widerstreitet; ja, eigentlich etwas der Blindheit Entspringendes. Der Mann, der sich trotz christlicher Gesinnung schämte, wenn ihn jemand beten sah, mag vielleicht in seiner heimlichen Kammer einen Rest von Patriotismus bewahrt haben, aber wenn er hinaustritt vor die Öffentlichkeit, so ist er nichts mehr als ein gegen jede Gefühlsregung gepanzerter Denker. Niemals vielleicht wäre es leichter gewesen als damals in Irland, mit Hilfe demagogischer Überredung ein Volk mit all seinen Massenleidenschaften zu entfachen. Swift hat nie überredet; stets nur zu überzeugen gewusst. Dieser Mann kannte seine Macht; er wusste, dass ein Volk hinter ihm stand, aber er macht von der Gewalt über die Gemüter keinen Gebrauch. Sie erfüllt ihn mit Stolz, aber er beutet sie nicht aus. Als nach der Fahndungsproklamation gegen den Verfasser des vierten Tuchhändlerbriefes, den doch jedermann kannte, keine Stimme des Verrats zu finden war (denn es fehlte an einem gesetzlich gültigen Beweis gegen Swift), da lief ein Zitat aus der Bibel um, aus dem heraus der Jubel eines ganzen Volkes klang, das für seinen Streiter selbst zu den Waffen gegriffen hätte; die Stelle lautete: »Und das Volk sprach zu Saul: Sollte Jonathan sterben, der ein solch gross Heil in Israel getan hat? Das sei ferne; so wahr der Herr lebt, es soll kein Haar von seinem Haupt auf die Erde fallen, denn Gott hat's heute durch ihn getan; also erlöste das Volk Jonathan, dass er nicht sterben musste.« Und als Walpole, der den Verfasser ebenfalls kannte, davon sprach, ihn verhaften zu lassen, fragte man ihn, ob er ein Heer von zehntausend Mann übrig hätte. Swift liess sich nicht beirren, obwohl er all das wusste. Dass er es wusste, zeigt seine Antwort auf den Vorwurf des Lord Oberrichters Whitshed, er habe das Volk aufgewiegelt. »Aufgewiegelt!« rief er: »Hätte ich nur einen Finger gehoben, man hätte Sie in Stücke gerissen!« Es mag vielleicht Augenblicke gegeben haben, in denen er sich bezwingen musste, um kühl zu bleiben, um alles, was in ihm tobte, durch den Kanal der unerbittlichen Logik abzuleiten; aber es ist ihm stets gelungen. Nie gewinnt der reine Hass die Oberhand. Er war Denker, aber da er Engländer war, so verlor er sich nie im Theoretischen. Er greift stets in die Dinge hinein, die ihn rings umgeben. Er hätte irgendwo leben können, in Deutschland, Schweden oder China, und er wäre dort der Anwalt aller Unterdrückten geworden, wie er es zufällig in Irland wurde. Denn es war ihm eine Notwendigkeit, um sich zu blicken und alle Dinge nachzuprüfen; er appelliert nicht an begrenzte Empfindungen, sondern stets nur an die reine Logik. Er greift die Dinge auf und erzählt sie; und dadurch leiht er den ihnen innewohnenden Widersprüchen eine Zunge: nüchtern kühl, fast erbittert sachlich. Bezeichnend sind dafür seine Predigten, deren ausgesprochenstes Beispiel diesen Band seiner Werke eröffnet. Da, wo der Durchschnittsprediger eingesetzt hätte, bricht er ab. Er spricht von den Armen; er kann nicht anders, er untersucht als Politiker die Ursachen der grossen Armut im Lande; er gibt die Mittel der Abhilfe an; und schliesslich fügt er hinzu: »Ich könnte hier, wenn meine Zeit es erlaubte, viele Gründe anführen, die euch zu Werken der Barmherzigkeit überreden müssten; aber ihr hört sie so oft von der Kanzel herab, dass ich gern hoffe, ihr werdet sie jetzt nicht mehr nötig haben.« Welcher Pastor hätte jemals eine Predigt so geschlossen? Jeder hätte sie hier begonnen. Aber für ihn ist das Interesse erschöpft, wo das Sachliche aufhört und die Empfindung beginnt: die mache jeder mit sich selber ab! Er hat überzeugt, das Überreden bleibe andern vorbehalten. So ist es auch mit seiner Satire. Nicht durch sein eigenes Lachen wirkt er: »Humor« ist seine Sache nicht. In seinem Geist lässt er die Dinge nur in ihren eigenen Entwicklungsgleisen vorwärts laufen, bis sie halt machen am Prellbock ihrer äussersten Konsequenz; oder mit einem andern Bild: er projiziert sie von einer winzigen aber intensiven Lichtquelle aus auf einen weit entfernten Bildschirm. So stellt er sie hin, als wären sie wirklich da. An seinem Gesicht ist dabei nicht zu erkennen, ob er selbst sie komisch findet. Deshalb konnte man auch auf den Gedanken kommen, gewisse Vorschläge, die zu seinen satirischen Meisterwerken gehören (man findet sie am Schluss dieses Bandes), seien wirklich ernst gemeint und seien gar nicht »Satire«. Sie sind es auch nicht: sie sind nur das erbitterte Lachen dessen, der alles andre versucht hat: wie wenn jemand vergessen hätte, einem Freund, der mit dem Schnellzug entfährt, eine wichtige Mitteilung zu machen, und er liefe nun aufgeregt eine Strecke weit hinter dem Zuge her, um dann mit einem grellen Gelächter ob der eigenen Narrheit halt zu machen. Die Dinge selber sind grotesk; die blosse Menschlichkeit ist grotesk: Swift holt nur das Groteske aus ihnen heraus und unterschlägt die nicht grotesken Seiten, weil man zuvor das Groteske nicht sehn wollte. Er steigert, er wandelt die Proportionen: und das hat, verbunden mit dem Geist der Erbitterung, der Menschenfeindschaft, der in solchen Augenblicken aus ihm spricht, etwas Schauerlich-Unmenschliches. Deshalb kann man auch Swift aus seinen Satiren allein nicht kennen lernen. Ohne die politischen Schriften fehlen die Voraussetzungen der Satire. Es fehlt die menschliche Begründung eben dieser Logik, wenn auch im letzten Sinne jede strenge Logik etwas Unmenschliches hat. Denn schliesslich ist auch die Gerechtigkeit unmenschlich, und Swift ist ja gerecht; soweit ein Mensch gerecht sein kann.

Swift kam im Jahre 1713 als Dechant nach Dublin. Kühl empfangen. Und er verliess Irland fast unmittelbar darauf von neuem, um in London zwischen Bolingbroke und Oxford zu vermitteln. Zehn Jahre darauf war er Der Dechant, Der Bürger Irlands. Glockengeläut empfing ihn, wohin er kam; man errichtete Triumphbögen, wenn er irgendwo einzog; man prägte Medaillen zu seinen Ehren, auf Ladenschildern sah man den Kopf des »Tuchhändlers«, und in billige Taschentücher webte man sein Bildnis ein: er war in Wahrheit ein Gott geworden.

Hatte er selbst dergleichen erwartet? Wohl schwerlich. Er hatte mit ungeheurer Sicherheit des Griffs eine gewaltige Bewegung entfesselt, aber er hätte wohl kaum geglaubt, wie tief sie alles aufwühlen sollte. Und woher kam das? Swift war ein Mensch von ungeheurem Selbstgefühl. Und welches Selbstgefühl gliche jemals dem einer Masse? Swift war ein Mann, der ungeheure Demütigungen ertragen hatte. Und hier war ein Volk, das man schmählicher demütigte, als je eine Nation gedemütigt worden war. Swift kannte die Armut. Irland war arm. Swift empfand mit dem gemeinen Mann: das hatte er gelernt. Und in Irland war fast nur noch der gemeine Mann zu Hause. Kein Wunder also, dass er die Töne anschlug, die Widerhall fanden. Er hatte einmal an Sir William Temple, seinen frühern Brotherrn, von dem er im Streit geschieden war, einen Brief mit der Bitte um ein Leumundszeugnis schreiben müssen, weil man ihm ohne das nicht die Weihe geben wollte. Er hatte fünf Monate dazu gebraucht, sich zu zwingen. Und schliesslich hatte ihn die Notwendigkeit, sein tägliches Brot zu verdienen, genötigt. Er brauchte wohl auch in spätern Jahren nur an diese Zeit zu denken und sich diesen demütigen Bittbrief in das Gedächtnis zu rufen, um mit jedem gebeugten Stolz zu empfinden. Swift hatte viel für andre getan, als er eine Weile in London fast allmächtig gewesen war: er sagt von sich selbst, er habe an die fünfzig Menschen zu Amt und Würden gebracht, und keiner von allen sei ein Verwandter gewesen. Und doch gab man ihm, als er für das Harley-Ministerium eine Titanenarbeit vollbracht hatte, statt eines Bischofssitzes in England die Dechantei von St. Patrick in Dublin. Ebenso hatte Irland England mehr Vorteil gebracht als alle andern Länder der Welt zusammen genommen; und man speiste es mit Woods Halfpence ab. Für seine eigene Person hatte Swift stets alles in sich selbst hineingewürgt, aber hier schrie aus ihm ein Volk mit den Protesten, die seinem Innern am vertrautesten waren.

War seine Wirksamkeit planvoll angelegt? Darüber lässt sich heute schwerlich noch ein Urteil fällen. Sicher ist, dass ihm Woods Halfpence, von denen weiter unten die Rede sein wird, nur den Vorwand lieferten für einen viel weiter zielenden Angriff gegen ein ganzes System der Unterdrückung. Wir können uns heute sogar eingestehn, dass viele der Ausgangspunkte seiner Polemik Nichtigkeiten waren; ja, dass er Unrecht hatte im Kampf um das Einzelne. Darum bleibt doch die grosse Leistung bestehen. Es ist heute gleichgültig, ob es für Irland vorteilhaft gewesen wäre, wenn Irland die Nationalbank, die man damals plante, erhalten hätte, und deren Zustandekommen er durch seine »Flucherbank« hindern half. Was Swift durch seine Erweckung der ganzen Nation vollbrachte, war wichtiger als die Frage nach Recht oder Unrecht im kleinen Kampf. Er hätte hundertmal im Einzelnen Recht haben dürfen: hätte nicht stets sein Kampf über das Einzelne hinausgeführt, so würde man ihn schon längst nicht mehr lesen.

So war sein Weg ein vorgeschriebener. Er griff in vielen einzelnen Fragen ein in den Meinungsstreit. Und jedesmal, wenn er es tat, griff er weiter aus. Das typische Beispiel sind die Tuchhändlerbriefe. Er wendet sich zunächst gegen die Einführung einer bestimmten Münze in Irland, die er für verderblich hält; er richtet seinen offenen Brief an die Ladenbesitzer und das gewöhnliche Volk. Dann schreibt er einen zweiten Brief, den er an seinen Drucker adressiert. Dieser Brief steht ein klein wenig ausserhalb der Linie, die vom ersten zum vierten führt; er ist der Schachzug eines Diplomaten. Denn Walpole wollte einen Kompromiss: geknechtet musste Irland bleiben, wie es geknechtet war. Aber die entfesselte Bewegung musste gleichfalls zum Schweigen kommen. Carteret, der mit den einflussreichsten Leuten in Irland befreundet war, wurde zum Lord Statthalter ernannt und die Summe der einzuführenden Münzen auf vier Elftel des ursprünglichen Betrags herabgesetzt. Vielleicht hätte Irland sich gefügt; die öffentliche Meinung, diese Schöpfung Swifts, begann zu ebben: da schrieb Swift seinen zweiten Brief, um die geweckte Stimmung wach zu halten. Ein dritter folgte: gerichtet an den hohen und niedern Adel Irlands. Er enthält die beissende Kritik des offiziellen Berichts, der in London von der Ratskommission über diese ganze Angelegenheit erstattet wurde. Er geht schon direkt gegen England; aber er redet noch von nichts anderm als dem strittigen Punkt. Das ganze Land geriet in fiebrische Erregung. Das Volk, das erst lau gewesen war und der Frage fast gleichgültig gegenüber gestanden hatte, sieht jetzt Sein oder Nichtsein in der Ablehnung oder Zulassung dieser Münze: das ist des Tuchhändlers Werk. Der Tuchhändler aber holt, während er insgeheim Couplets und Strassenballaden ins Volk streut, zu seinem gewaltigsten Schlage aus. Es musste wirken wie ein planvoll angelegter Streich. Als liesse hier ein Mann die Maske fallen, der nur auf den Augenblick gewartet hatte, in dem er den Feind am verletzlichsten Punkt würde packen können. »Es handelt sich ja gar nicht um Woods Halfpence«, scheint der Autor hier zu rufen; »es handelt sich ganz einfach darum, ob ihr frei seid oder Sklaven!« Und wie der Schlag getroffen hatte, das zeigte sich in der Promptheit, mit der die Verfolgung gegen den Tuchhändler eröffnet wurde. Man warf den Drucker ins Gefängnis und ächtete Swift, indem man jedem, der den Verfasser der Briefe verraten wollte, eine Belohnung von dreihundert Pfund versprach. Es war nicht das erste Mal, dass Swift sich in dieser Lage sah. Schon nach der Veröffentlichung der Schrift: »Ein Vorschlag, allgemein nur irische Erzeugnisse zu benutzen,« war die Verfolgung eröffnet worden. Aber damals hatte sich die Jury, nachdem man sie neunmal nach jedem Freispruch zurückgeschickt hatte, bereit finden lassen, den Drucker durch ein sogenanntes »special verdict« dem Gerichtshof auszuliefern. Swift hatte ihn durch persönliche Fürsprache beim Herzog von Grafton, dem damaligen Lord Statthalter, retten müssen. Diesmal löste der Lord Oberrichter nach des Druckers erstem Freispruch die Jury auf; und die neueinberufene Jury lehnte nicht nur die Erhebung der Anklage ab, sondern stellte dem Tuchhändler zum Entsetzen des Richters ein Ehrenzeugnis aus, indem sie jeden als Feind der Nation erklärte, der den Versuch wagen sollte, trotz allem Woods Halfpence in Irland einzuführen. Jetzt sah Walpole ein, dass er nachgeben musste. Aber er tat es doch noch nicht gleich. Er ernannte eine seiner Kreaturen, Hugh Boulter, zum Primas von Irland und zum Erzbischof von Armagh. Und selbst der konnte nichts andres tun als zum Rückzug raten. Und wenig Monate nach des Tuchhändlers fünftem Brief (in unsrer Ausgabe ist es der sechste, denn der eigentliche fünfte wurde damals noch nicht veröffentlicht), zeigte sich Irlands Sieg über England dadurch, dass man Wood sein Patent entzog. Es war ein Sieg Swifts über Walpoles Politik.

Swifts Kampf ging weiter. Er ruhte nicht. Dies war nur der Sieg in einem Punkt: und alles Elend blieb bestehn. Er schrieb den Traktat über die Lage Irlands, die »Geschichte der Dame, der Unrecht geschah«, die »Antwort auf eine Denkschrift«, und schliesslich den offenen Brief an Walpole. Das war der letzte Versuch, auf die allgemeine Gestaltung der Politik Englands Irland gegenüber einzuwirken. Er war erfolglos. Nun blieb nur die Selbsthilfe, England zum Trotz. Aber das Volk war zu phlegmatisch; es war nicht aufzurütteln. Und Swifts Stimme schlägt um zu einem jähen Gelächter; es folgen die beiden Schriften: »Ein bescheidener Vorschlag usw.« und »Antwort auf den Craftsman«. Zwei kleine Schriften, die in allen Litteraturen der Welt an konzentriertem Hohn ohne gleichen dastehn. Das ist, vom Appendix abgesehn, der vorliegende, erste Band. Um ihn zu verstehn aber ist es nötig, in kurzen Zügen auf die damalige rechtliche Lage Irlands einzugehn.

II.

Als unter Heinrich VII. der Prätendent Perkin Warbeck in Irland gelandet war und königliche Würde angenommen hatte, erliess er mit dem irischen Parlament eine Reihe von Gesetzen. Darin lag die Möglichkeit einer Lostrennung Irlands von England. Um dieser Möglichkeit den Boden zu entziehn, wurde Poynings Akte erlassen. Dieses Gesetz besagte, dass in Irland hinfort kein Parlament mehr tagen sollte, wenn nicht des Königs Statthalter und Rat dem König zuvor alle Angelegenheiten und Gesetze mitgeteilt hätten, die beraten werden sollten; der König und sein Rat sollten sie begutachten und zur Beratung freigeben, ehe das Parlament mit der unter dem Landessiegel Englands erteilten Erlaubnis berufen werden durfte. Dieses Gesetz, erlassen von einem willfährigen Parlament, sollte niemals »England das Recht verleihen, für Irland Gesetze zu geben« (Lecky); aber es bildet den Ausgangspunkt für die ganze Reihe von englischen Übergriffen, deren Folge die Verarmung Irlands war; freilich erst zusammen mit der »Union«, die unter Heinrich VIII. gesetzlich festgelegt wurde.

Irland ist ein von der Natur insofern sehr begünstigtes Land, als es einesteils die am weitesten nach Westen vorgeschobene Mark Europas ist und andrerseits durch seine Bodenverhältnisse ganz von selbst zur Viehzucht getrieben wird. Jener erste Umstand scheint es vorbestimmt zu haben für die Rolle, die heute England an sich gerissen hat: die Rolle der Mäkler für die ganze Welt. Der zweite Umstand legte ihm nahe, entweder Vieh auszuführen oder sich zum Fabrikanten desjenigen Erzeugnisses zu machen, das durch Jahrhunderte hindurch der begehrteste Handelsartikel war, und dessen Äquivalent auch heute noch an zweiter Stelle steht: der Wolle. Ein Blick auf die Karte lehrt, dass jedenfalls zwischen Amerika und Europa Irland der gegebene Vermittler war, nicht England. Und wenn England in der Wollfabrikation schon früh Irland den Rang ablaufen konnte, so lag das an den inneren Verhältnissen Irlands, das lange unter Aufständen, Kriegen usw. zu leiden hatte, und auch daran, dass Irland es lange vorzog, lebendes Vieh auszuführen. Aber gegen Ende des 17. Jahrhunderts erreichte die irische Wollindustrie, geweckt vor allem durch törichte Gesetze, die Irlands Blüte verhindern sollten (siehe unten), tatsächlich einen solchen Höhepunkt, und sie war damals so sehr vervollkommnet, dass England sich für gefährdet hielt und auf Abwehr sann. Durch jene beiden oben erwähnten Gesetze, Poynings Akte und das Unionsgesetz, war Irland nicht rechtlich, wohl aber in der Schätzung aller massgebenden Kreise in England in eine Stellung herabgedrückt, die sich nur noch wenig von der einer eroberten Kolonie unterschied; daher denn auch niemand an wirtschaftliche Abwehr dachte, wie sie heute die einzige Möglichkeit bieten würde. Man zog ein vereinfachtes Verfahren vor. Ehe wir näher auf dieses Verfahren eingehn, müssen wir kurz erwähnen, wer zu Swifts Zeiten von der englischen Politik der Beeinträchtigung geschädigt wurde.

Irlands Bevölkerung bestand zunächst aus den katholischen Iren, den eingewanderten, protestantischen Engländern und im Norden einer kleinen Kolonie presbyterianischer Schotten. Die Iren trieben fast ausschliesslich Ackerbau; die Schotten im Norden (Ulster) hielten die ganze Leinenindustrie in Händen; und gerade den eingewanderten Engländern des Ostens blieb damals fast nichts als die Wollindustrie und der Handel mit den Wollfabrikaten.

Zunächst also liess England es sich angelegen sein, Irlands Produktion lahmzulegen. Die ersten diesbezüglichen Gesetze richteten sich gegen die Ausfuhr von Rindvieh und Produkten der Rindviehzucht. Die englischen Gutsherrn hatten den Anstoss gegeben, indem sie sich darüber beklagten, dass die Einfuhr irischen Rindviehs in England den Pachtzins drücke.

1665 und 1680 wurden die beiden Akte erlassen, die die Einfuhr jeden Viehs (Rinder, Schafe und Schweine), die Einfuhr von Rindfleisch, Schweinefleisch, Speck, Hammelfleisch, Butter und Käse verboten. Diese Einfuhrverbote waren von allen vor Swifts Zeit zum Schaden von Irland erlassenen Gesetzen aus mehreren Gründen die wichtigsten. Erstens hatte Irland für diese Waren keinerlei andern Markt ausser England, und also war das Einfuhrverbot gleichbedeutend mit einem Verbot der Ausfuhr aus Irland: eine Massregel, zu der man sich direkt damals noch nicht entschliessen konnte. Zweitens aber hatte diese Lahmlegung des Handels mit Vieh und Fleisch gerade die Folge, die irischen Züchter fast ausschliesslich auf die Schafzucht zu werfen, d. h. die Wollindustrie auf ihre Höhe zu heben.

Der erste Versuch, Irlands von da an immer bedrohlicher werdende Wollausfuhr einzuschränken, geschah unter Wilhelm III. Es liefen beim englischen Parlament Klagen ein, dass die irische Fabrikation dem englischen Handel Eintrag täte. Das Unterhaus wandte sich an den König, und der König wies den Lord Statthalter in Irland an, dafür zu sorgen, dass das irische Parlament sich mit den Klagen im englischen Unterhause eingehend beschäftigte, um dann Massnahmen zu treffen, damit die Wollindustrie eingeschränkt und die Leinenindustrie begünstigt würde. Das irische Parlament fügte sich. In einer Dankadresse an den König erklärte es sich bereit, die Leinenfabrikation nach Kräften zu begünstigen und die Wollausfuhr möglichst so einzuschränken, dass sie England nicht mehr zum Schaden gereichte. Zu dem Zweck wurde ein hoher Ausfuhrzoll auf alle Wollfabrikate gelegt. Aber das genügte den englischen Händlern keineswegs. »Diese Nachgiebigkeit«, sagt Monck Mason, der Geschichtsschreiber von St. Patricks Cathedral, »schien die Eifersucht zwischen den beiden Nationen nur noch zu erhöhen; denn die Bevölkerung Englands meinte, die irischen Fabrikate seien zu einem sehr gefährlichen Grade der Vollkommenheit gelangt, da man annähme, dass sie einen so übertriebenen Zoll vertragen könnten.«

1699 also wurde vom englischen Parlament eine Akte erlassen, dass niemand aus Irland Wolle ausführen dürfte, es sei denn nach England oder Wales; und zwar sollten alle Wollfabrikate nur zwischen bestimmten Häfen hin und her laufen. Wenn nun England tatsächlich nur die Rolle eines Hafens oder Stapelplatzes gespielt hätte, so wäre der Schlag, wenn auch schwer, so doch nicht vernichtend gewesen. Aber England erhielt seine alten Einfuhrzölle auf Wolle auch gegen Irland aufrecht, ganz gleichgültig, ob die Ware zum Verbrauch im Lande eingeführt werden sollte oder tatsächlich nur Transitgut war. Das bedeutete eine vollständige Ausschaltung Irlands aus dem Wollhandel der Welt. Freilich hatte die Akte diese Wirkung, wenn sie auch auf die Dauer unvermeidlich war, nicht unmittelbar. Zunächst nämlich nahm der irische Wollhandel nicht ab, sondern zu, und zwar als Schmuggelhandel; aber zugleich begann die Abwanderung der Weber nach den nördlichen Ländern Europas und nach Spanien. Diese eingewanderten Weber bildeten sozusagen den Kern neuer Industrialkolonien. Deutschland, Holland, Nordfrankreich wurden Englands Konkurrenten, nachdem sie von den Iren gelernt hatten, was bisher Fabrikationsgeheimnis der britischen Inseln gewesen war. So wurde Irland entvölkert, und zwar waren es gerade die betriebsamsten Leute, die ihm entzogen wurden, und war England auch selbst in seinem Handel der in erster Linie leidende Teil, solange der irische Schmuggelhandel blühte, so versiegten doch auch allmählich in Irland die Quellen eben dieses Schmuggelhandels, weil erstens durch die Abwanderung Mangel an Arbeitskräften eintrat, und weil zweitens die Auswanderer den Bedarf der Länder, in die man exportierte, immer vollständiger deckten. (Siehe Swift, Die gegenwärtige elende Lage Irlands, Seite 311.)

Nun aber der Handel. Mit den europäischen Ländern beschränkte sich der Handel im wesentlichen auf einen Austausch der Produkte. Reiner Zwischenhandel spielte damals wie heute innerhalb Europas kaum eine Rolle. Er beschränkte und beschränkt sich auf den Überseeverkehr. Überseeverkehr nun hiess damals für alle nicht romanischen Länder mit Ausnahme Hollands und Englands selber Verkehr mit den englischen Kolonien in Amerika. Nur dieser Handel machte das »Hinterland«, das Irland fehlte, entbehrlich. Für ihn gab Irland im Grunde die natürlichen Häfen her. (Swift, Ein kurzer Überblick usw. Seite 265.) Tatsächlich war der irische Überseehandel bis zum Jahre 1663 nicht gering. In diesem Jahr aber wurde in England die zweite Navigationsakte erlassen, die verbot, irgendwelche europäischen Produkte in die englischen Kolonien einzuführen, es sei denn in englischen Schiffen und aus englischen Häfen.

So war Irland gewissermassen eingeschlossen von Verboten und auf den Verkehr im Innern seiner eigenen Grenzen beschränkt. Nun ist es für ein unabhängiges freies Land immerhin möglich, in vollständiger Abgeschlossenheit ein stagnierendes Leben zu führen. Aber für Irland war es eben durch seine Union mit England nicht möglich. Ein Land, das seinen Fürsten nicht innerhalb seiner Grenzen beherbergt, ist schon dadurch gezwungen, Geld auszuführen, weil es eben diesen Fürsten zu erhalten hat. Wäre auch kein einziger andrer Antrieb vorhanden, so zwänge schon dieser eine Umstand es, Handel zu treiben, damit für das abfliessende Geld Ersatz ins Land kommt (man vergesse dabei nicht, dass Geld nur ein Symbol für Ware ist). Irland mit seinen weiten Gebieten, die für den Ackerbau untauglich, aber für die Viehzucht vortrefflich geeignet sind, war ausserdem gezwungen, für die Deckung seiner eigenen Notdurft mindestens Getreide einzuführen. Wobei noch ganz abgesehn ist von allen Luxusartikeln, Wein, Seide usw., die die reicheren Einwohner nicht entbehren wollten. Ein Land wird wohlhabend, wenn seine Ausfuhr die Einfuhr übersteigt, d. h. wenn es mehr produziert als verbraucht, oder wenn ein Mangel der direkten Ausfuhr ausgeglichen wird durch einen ausgedehnten Zwischenhandel, wie es bei England lange der Fall war. Irland waren Ausfuhr wie Zwischenhandel genommen; seine Einfuhr wuchs infolge der Entmutigung vieler Erwerbszweige und infolge eines zunehmenden Luxusbedürfnisses (dieses Zunehmen war eine universale Erscheinung) fortwährend.

Aber das war nicht alles. Ein weiterer Grund der Verarmung Irlands liegt in dem sogenannten »absenteeism«, d. h. in dem Umstand, dass gerade die reicheren unter den irischen Eingeborenen, namentlich die Grossgrundbesitzer, lieber in England lebten als in Irland. Swift führt als Ursachen dieser Erscheinung des absenteeism Vergnügungssucht, Neugier und Königstreue an. Aber er erwähnt an einer Stelle auch die tiefer liegende Ursache dieser geradezu verderblichen Gewohnheit des Adels.

Immer mehr nämlich war es Brauch geworden, die hohen Stellungen in Verwaltung, Kirche und Heer lediglich englischen Bewerbern zu verleihen, und zwar als eine Art Versorgung. Nun ist es einerseits natürlich, dass ein Beamter, der, von Geburt und nach Empfindung Engländer, nicht unbedingt im Lande zu sein braucht, wenigstens so oft er kann, in seine Heimat zurückkehrt: wieder ein Kanal, durch den irisches Geld, nämlich das Gehalt der Beamten, ins Ausland floss. Vor allem aber nahm diese immer mehr um sich greifende Gewohnheit dem irischen Adel die Möglichkeit der Versorgung seiner jüngeren Söhne. Irische Ämter wurden von England aus besetzt. Was also war natürlicher, als dass der Adel mit seiner relativen Unabhängigkeit von dem verpachteten Grund und Boden nach England übersiedelte, um vielleicht so für seine jüngeren Söhne durch direkten Einfluss bei Hofe eine Stellung zu erlangen. Es ist leicht zu sehn, dass dadurch der grössere Teil des in Geld umgesetzten Bodenertrags zur Bestreitung des kostspieligen Aufenthalts in London nach England wanderte. Und ebenso viel, wie dadurch England Zuwachs erhielt, entging auf diese Weise den irischen Gewerbetreibenden. Schuhe, Kleidung, Nahrung und Putz wurden in England gekauft; Maurer, Zimmerleute, Glaser usw. blieben in Irland beschäftigungslos und überliessen sich wilden Spekulationen, die zu ihrem Verderben führen mussten. (Siehe diesen Band Seite 273.)

Viele Nebenursachen, die alle auf das gleiche Ziel hinwirkten, und viele Wirkungen, die diese wie jene aufgezählten Ursachen hatten, wird man aus Swifts Schriften ersehn. Sie hier alle zu erwähnen, wo es nur darauf ankommt, einen Überblick über die Ereignisse zu geben, würde zu weit führen.

Ein also verarmtes Irland demnach war es, das im Jahre 1722 von einem neuen Schlag bedroht wurde. Am 12. Juli dieses Jahres nämlich wurde William Wood, Esq., sein Freibrief zur Ausprägung von 108 000 Pfund Kupfer für Irland erteilt.

Oft schon hatte das irische Volk gebeten, man möge ihm die Erlaubnis erteilen, eine eigene Münze zu errichten. Stets erfolglos. Statt dessen wurden immer von neuem Freibriefe an Privatpersonen erteilt, die das Recht erhielten, für Irland Geld zu prägen. Man findet das nähere über diese Präzedenzfälle im dritten Tuchhändlerbrief dieses Bandes (Seite 129). Woods Freibrief unterschied sich von den früheren vor allem dadurch, dass er keinerlei Garantien für eine loyale Ausbeutung des Privilegs verlangte. Da liegt der Schwerpunkt. Weniger wichtig erscheint uns heute die angebliche Minderwertigkeit des Metalls usw. Auf jeden Fall sträubte sich das irische Parlament von Anfang an gegen die Münzen, und erst auf der Nichtachtung, die die Proteste der irischen Körperschaften fanden, konnte sich Swifts Feldzug aufbaun. Diesen Feldzug hier im Einzelnen zu schildern, hiesse dem grösseren Teil dieses Bandes sein Interesse nehmen. Man wird ihn lieber im Original verfolgen, als ihn sich paraphrasieren lassen.

Zum Schluss dieser Vorbemerkungen möchte der gegenwärtige Herausgeber, der selbstverständlich auf einer ganzen Reihe von Vorgängern in England fusst, vor allem seine Verbindlichkeiten gegenüber Herrn Temple Scott und den Mitarbeitern an seiner trefflichen Taschenausgabe Swifts in vollstem Umfang anerkennen. Er hat sich in der Einordnung der einzelnen Bestandteile dieses Bandes fast durchweg an die durch Scotts Ausgabe festgelegte Reihenfolge halten können, da sie nicht nur den besten Überblick über Swifts Wirken gibt, sondern auch wissenschaftlich in ihrer Chronologie ausgezeichnet fundiert ist und in manchen Punkten geradezu als grundlegend bezeichnet werden kann.

Brief Swifts an den Grafen von Peterborough.

Den 28. April 1726.

My Lord!

Da Eure Lordschaft mir auf meine Bitte von Sir Robert Walpole eine Stunde der Unterredung erwirkt hatte, suchte ich ihn demgemäss gestern um acht Uhr morgens auf und hatte eine Unterredung von etwas über einer Stunde mit ihm. Es beliebte Eurer Lordschaft heute, mich zu fragen, was zwischen jenem grossen Minister und mir vorgefallen sei; ich gab Ihnen einige allgemeine Antworten, aus denen Sie, wie Sie sagten, wenig oder nichts entnehmen konnten.

Ich hatte, als ich Sir Robert Walpole zu sprechen wünschte, keine andre Absicht, als ihm die Lage Irlands im rechten Licht zu zeigen; und zwar nicht nur ohne jeden Gedanken an mich selbst, sondern auch an irgend eine Partei. Und da ich die Lage dieses Königreichs ziemlich gut kannte und wohl merkte, dass die Darstellungen, die er erhalten hatte, solche waren, wie ich sie nicht billigen konnte, so war es meine Hauptabsicht, ihn aufzuklären, und das nicht nur im Dienste Irlands, sondern auch Englands und seiner eigenen Verwaltung.

Ich bin mit meiner Absicht völlig gescheitert; denn ich musste sehn, dass er sich nach dem Beispiel und Brauch des gegenwärtigen und einiger früherer Statthalter eine Meinung gebildet hatte, die ich mit meinen Begriffen von Freiheit nicht in Einklang bringen konnte; von jener Freiheit, in deren Besitz die britische Nation stets ein Erbe jedes Menschenwesens gesehen hat.

Es beliebte Sir Robert Walpole, sich ausführlich über das Thema Irlands zu ergehn, aber in einem Sinne, der so weit entfernt ist von allem, was ich als die Rechte und Privilegien eines englischen Untertanen ansah, dass ich es nicht für geraten hielt, die Sache so ausführlich mit ihm zu besprechen, wie ich es sonst wohl getan hätte; denn ich sah, es wäre vergeblich gewesen. Ich will mich also erkühnen, ohne mich in einen Streit einzulassen, Eurer Lordschaft einige wenige Klagepunkte dieses Königreichs anzuführen, denn es besteht aus einem Volk, das, abgesehn von dem natürlichen Recht und Anspruch auf die Privilegien aller Untertanen, noch ein besonderes Verdienst geltend machen kann, weil es sich dem gegenwärtigen König und seinem Hause so ausserordentlich ergeben erwiesen hat.

Zunächst werden alle in Irland geborenen Personen Iren genannt und als solche behandelt, obwohl ihre Väter und Grossväter in England geboren wurden; und da ihre Vorfahren Irland erst erobert haben, so ist man der demütigen Meinung, dass sie nach dem Brauch aller andern Nationen, besonders der Griechen und Römer, auf ebenso gutem Fuss stehn sollten wie nur irgend welche Untertanen Britanniens.

Zweitens wird ihnen das natürliche Recht versagt, ihre Waren in jedes Land auszuführen, das nicht mit England im Kriege liegt.

Drittens gibt es in Irland eine von der Königin Elisabeth gegründete Universität, an der die Jugend mit weit strengerer Zucht unterrichtet wird, als in Oxford oder Cambridge; aber sie wird aufs schwerste entmutigt, weil man alle wichtigen weltlichen wie geistlichen Ämter mit Leuten aus England besetzt, die in diesem Königreich weder Interessen noch Besitz, weder Bekanntschaften noch Freundschaften haben; auch das widerspricht dem Brauch aller andern Staaten Europas, die von Vizekönigen regiert werden, und jedenfalls hat man dergleichen niemals versucht, ohne dass sich unter dem Volk die äusserste Unzufriedenheit regte.

Viertens rufen manche der Bischöfe, die man nach Irland schickt, und die zuvor obskure geistliche Ämter inne hatten und sich durch nichts auszeichneten, als dass sie etwa Kaplane der Statthalter waren, oft ihre alten Freunde oder Bekannten herüber und verleihn ihnen die besten Pfründen, die sie zu vergeben haben. Das gleiche lässt sich von den Richtern sagen, die ein oder zwei Untergebene mitnehmen und diese begünstigen, so dass sie, ohne andres Verdienst, auf der Stelle in die wichtigsten Stellungen ihres Gerichtshofs aufrücken. Den gleichen Brauch befolgen ferner alle andern Zivilbeamten, wenn sie nur in ihrem Hause einen Vetter, einen Kammerdiener oder Lakaien haben, der in England geboren ist.

Fünftens werden alle vermöge von Anwartschaften verliehenen Zivilämter Leuten gegeben, die in England ansässig sind.

Das Volk von Irland – es besteht sicherlich aus den königstreuesten Untertanen der Welt – kann sich nichts andres denken, als dass die meisten dieser Härten die Folgen unglücklicher Darstellungen (wenigstens) in früheren Zeiten sind; und der gesamte niedere Adel fühlt die Wirkungen an sehr empfindlicher Stelle, da er sich aller Mittel beraubt sieht, seine jüngeren Söhne zu versorgen, sei es in der Kirche, in der Rechtsprechung, der Finanzverwaltung oder (neuerdings) im Heer; und bei der verzweifelten Lage des Handels ist es ein ebenso eitler Gedanke, sie zu Kaufleuten zu machen. Ihnen bleibt nur noch eins übrig: beim Ablauf der Pachtfristen ihre Pächter auszusaugen; und sie haben das schon bis zu einem Grade getan, dass es unter hundert Pächtern im ganzen Königreich nicht einen mehr gibt, der sich für seine Kinder Schuhe oder Strümpfe leisten oder mehr als zweimal im Jahr Fleisch essen und etwas besseres trinken kann als saure Milch und Wasser. So ist das ganze Land mit Ausnahme der schottischen Kolonie im Norden ein Schauplatz des Elends und der Öde, dem sich diesseits von Lappland kaum etwas an die Seite stellen kann.

Die Pachtsummen in Irland werden auf anderthalb Millionen berechnet; und davon wird mindestens eine halbe Million von Mitgliedern des hohen und niedern Adels, die in England leben, und von ein paar andern Dingen verzehrt, die zu erwähnen zu weit führen würde.

Etwa dreihunderttausend Pfund wandern aus andern Gründen dorthin; und im ganzen gerechnet, sind sich all die genausten Kenner in diesen Dingen darüber einig, dass England jährlich mindestens eine Million verdient; und selbst ich könnte das so nachweisen, dass niemand mehr zu zweifeln vermag.

Aber wenn dieser gewaltige Verdienst bei erträglicher Behandlung wahrscheinlich um noch eine halbe Million wachsen würde, muss er bei den Härten, unter denen dieses Königreich gegenwärtig leidet, notwendig sinken.

Und während es Sir Robert Walpole gefiel, darauf aufmerksam zu machen, wie wenig der König aus Irland erhält, sollte man vielleicht in Betracht ziehn, dass die Einkünfte und Steuern sich, ich glaube, auf mehr als vierhunderttausend Pfund im Jahr belaufen; und rechnen wir das Verhältnis des irischen Nationalvermögens zum englischen wie eins zu zwölf, so würden des Königs irische Einkünfte mehr als fünf Millionen englischer entsprechen; und wenn man berücksichtigt, wie schlecht so elende Geschöpfe, wie es in Irland die meisten Pächter sind, ihre Pacht bezahlen, so muss man zugeben, dass ein solches Königreich nicht mehr abwerfen kann.

Die kurrente Münze Irlands wird auf höchstens fünfhunderttausend Pfund berechnet, so dass alljährlich mehr als vier Fünftel in den Schatz gezahlt werden.

Ich halte es für unbestreitbar, dass alle Umstände, die nur irgendwie dazu beitragen können, ein Land arm und verächtlich zu machen, inbezug auf Irland vereinigt sind. Die Nation wird nach Gesetzen regiert, denen sie ihre Beistimmung niemals gegeben hat; sie wird von ihren Brüdern und Landsleuten verleugnet, ihr wird die Freiheit versagt, nicht nur mit ihren eigenen Fabrikaten, sondern sogar mit den einheimischen Wachstumserzeugnissen Handel zu treiben; will sie Gerechtigkeit, so muss sie zu Meer und zu Lande viele hundert Meilen weit reisen, und sie wird gewissermassen unfähig gemacht, ihrem König und ihrem Lande in irgend einem Ehren- oder Vertrauensamt oder in einträglicher Stellung zu dienen; und all das, ohne sich irgendwie schuldig gemacht zu haben. Die Statthalter aber, die man hinüber schickt, können dem Volk unmöglich irgend welche Liebe entgegen bringen, es sei denn, soweit die eigene Gerechtigkeit und ihre Menschenliebe, die nicht immer in Wirkung treten, sie ihnen eingeben; und alles, was ihnen hierher zu berichten beliebt, wird niemals in Frage gezogen.

Ob die Vertretungen eines solchen geknechteten und in den Staub gebeugten Volks, wenn sie in einem Parlament zusammentreten, die öffentlichen Geschäfte mit jener Freudigkeit erledigen können, die sich von freigebornen Untertanen erwarten lässt, das wäre in jedem andern Lande ausser jener unglücklichen Insel eine Frage, und doch haben ihre englischen Einwohner mehr und grössere Beispiele ihrer Königstreue und Ergebenheit geliefert, als sich in irgend einem andern Teil der Welt aufweisen lassen.

Wievielen dieser Klagepunkte ein so weiser und grosser Minister wie Sir Robert Walpole abhelfen kann, das wird er selbst zu erwägen geruhn; zumal sie alle erst seit der Revolution entstanden sind; die man dort trotzdem alljährlich mit dem grössten Eifer und der grössten Aufrichtigkeit als einen Segen feiert.

Ich flehe Eure Lordschaft demütig an, diesen Brief Sir Robert Walpole zu geben und ihn zu bitten, dass er ihn lese, was er in wenigen Minuten tun kann.

Ich verbleibe, My Lord, mit der grössten Achtung Eurer Lordschaft gehorsamster und ergebenster Diener

Jonathan Swift.

  1. Dieser Brief berichtet über einen Versuch Swifts, Walpole für seine Bestrebungen in Irland zu gewinnen. Er steht hier als Einleitung zum folgenden Traktat. Swift hat in London zweimal eine Unterredung mit Walpole gehabt; einmal auf eine Einladung des Ministers hin, ein zweites Mal auf Swifts Wunsch, den er durch einen gemeinsamen Freund, Lord Peterborough, aussprechen liess. Die zweite Unterredung, die unter vier Augen stattfand, drehte sich um die Politik. Ohne Zweifel hätte Walpole Swift gern für sich gewonnen; Swift hatte, wie man aus der vorletzten Schrift dieses Bandes und den Anmerkungen zu ihr entnehmen wird, dem Toryministerium (Harley) unter der Königin Anna die grössten Dienste geleistet und eine Weile eine fast allmächtige Stellung eingenommen, weil er tatsächlich die öffentliche Meinung beherrschte. Es ist begreiflich, dass Walpole einen so gewaltigen Helfer nicht abgewiesen hätte. Aber die Unterredung, in der Swift offenbar sondieren wollte, auf welcher Grundlage ein Bündnis hätte zustande kommen können, verlief resultatlos. Der ausführlichste Bericht über sie findet sich in dem einen Tag nach der Begegnung geschriebenen Brief Swifts an Lord Peterborough, der oben folgt. Dieser Brief allein genügt, um zu zeigen, welche Bedingungen Swift gestellt hätte.

Die gegenwärtige elende Lage Irlands.

Geehrter Herr!

Mit der letzten Post erhielt ich Ihr Schreiben, und es überrascht mich, dass Sie sich an einen so wenig berufenen Menschen wie mich wenden, um einen ausführlichen und unparteilichen Bericht über die Lage unsres Handels zu erhalten. Ich habe stets so zurückgezogen wie nur möglich gelebt, ich habe die verworrene Ehre städtischer Ämter stets mit Sorgfalt vermieden. Ich habe mich nie um irgend jemandes Angelegenheiten ausser um meine eigenen gekümmert; und aus all diesen und mehreren andern Gründen hätten Sie unter meinen Mitbürgern leicht ein paar Personen finden können, die eher imstande sind, die gewichtigen Fragen, die Sie mir stellen, zu lösen, als ich es zu sein vorgeben kann.

Da ich aber selbst um diese Jahreszeit, wo ich früher kaum Zeit genug hatte, um die notwendigen Verrichtungen des Lebens zu besorgen, heute volle Musse habe, so will ich versuchen, Ihre Bitte zu erfüllen; doch warne ich Sie, sich nicht unbedingt auf das zu verlassen, was ich sage, ausgenommen in allem, was sich auf den Handelszweig bezieht, an dem ich unmittelbarer beteiligt bin.

Der irische Handel ist gegenwärtig in der beklagenswertesten Lage, die man sich nur vorstellen kann; um dem abzuhelfen, muss man die Ursachen dieser Flauheit untersuchen. Da aber diese Ursachen (dessen können Sie sich vergewissern) nicht beseitigt werden dürften, so können Sie sie als etwas ansehn, was keinerlei Aussicht auf Abhilfe hat.

Der erste und schwerste Schlag, den unser Handel erhielt, ging aus von einer Akte, die unter der Regierung des Königs Wilhelm vom englischen Parlament erlassen wurde und die Ausfuhr von in Irland verarbeiteter Wolle verbot; einer Akte, die (wie der Ausgang klärlich zeigt) mehr von Habgier diktiert wurde als von guter Politik; einer Akte, die Frankreich und Spanien soviel Vorteil brachte, wie sie für England und Irland verderblich war. Als diese verhängnisvolle Akte erlassen wurde, hatten wir einen blühenden und glorreichen Handel, der jedoch den Englands keineswegs beeinträchtigte. Wir stellten kein feines Tuch her, das mehr als sechs Schilling die Elle kostete; grobe Droguets, Boys und Chalons, Wolldamaste, starke Rauhwaren, leichte Halbwaren und Futterstoffe waren das einzige Erzeugnis, das von unsern Webstühlen kam: die wurden zum Teil von den untersten Schichten unsres Volks verbraucht, zum Teil in die nördlichen Länder geschickt, von denen wir dagegen Bauholz, Eisen, Hanf, Flachs, Pech, Teer und harte Taler erhielten. Um die Zeit, als das kurrente Geld Irlands in ausländischem Silber bestand, konnte man kaum hundert Pfund in Empfang nehmen, ohne die Münze aller nordischen Mächte und jedes Fürsten im Kaiserreich darunter zu finden. Dieses Geld wanderte wieder nach England für feine Tuche, Seidenstoffe usw., die wir selber tragen wollten, für Pachtsummen, für Kohlen, für Eisenwaren und alle andern englischen Fabrikate; und es versah die Londoner Kaufleute in grossem Umfang mit ausländischem Silber für die Ausfuhr.

Diese Akte, die für sie wie für uns gleich verderblich wurde, war die Folge der wiederholten Proteste der englischen Weber. Sie sahen mit den Augen des Neides auf unser Gedeihen und beklagten sich, dass wir sie in diesen Waren, mit denen sie selbst nicht einmal handelten, unterböten.

Auf ihre Vorstellungen hin wurde die Akte erlassen, und wir verloren unsern gewinnbringenden Handel mit dem Norden. Haben sie ihn dafür übernommen? Nein, gewiss nicht; Sie haben beobachten können, dass der Handel, den sie so glücklich besassen, seither stets zurückgegangen ist; sie werden (wenn ich recht unterrichtet bin) Städte ohne einen einzigen Webstuhl finden, die früher ausschliesslich von ihrer Verarbeitung der Wolle lebten, ehe nämlich diese unglückliche Akte erlassen wurde. Ich will versuchen, ob ich die wahren Gründe für den Verfall ihres Handels und unser Unglück geben kann.