Andreas Püttmann

Gesellschaft ohne Gott

Risiken und Nebenwirkungen

der Entchristlichung Deutschlands

Gerth_Medien_sw.jpg

Literaturverzeichnis

Konrad Adenauer: Nachdenken über die Werte. Weihnachtsansprachen, Buxheim, o.J.

Ders.: „Seid wach für die kommenden Jahre“. Grundsätze – Erfahrungen – Einsichten, hrsg. von Anneliese Poppinga, Bergisch Gladbach 1997.

Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie 1993-1997, hrsg. von Elisabeth Noelle-Neumann und Renate Köcher, München 1997.

Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie 1998-2002, hrsg. von Elisabeth Noelle-Neumann und Renate Köcher, München 2002.

Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie 2003-2009, hrsg. von Renate Köcher, München 2009.

Georg Austen/Günter Risse (Hg.): Zeig draußen, was du drinnen glaubst! Missionarische Perspektiven einer Diaspora-Kirche, Paderborn 2009.

David Barrett/Todd Johnson: Table on Global Mission, 2001.

Ulrich Beck: Der eigene Gott. Von der Friedensfähigkeit und dem Gewaltpotenzial der Religionen, Frankfurt u. Leipzig 2008.

Klaus Berger u.a.: Mehr, als man glaubt. Christliche Fundamente in Recht, Wirtschaft und Gesellschaft, Gräfelfing 2000.

Wolfgang Bergsdorf: Über die Macht der Kultur. Kommunikation als Gebot der Politik, Stuttgart 1988.

Bertelsmann-Stiftung: Religionsmonitor 2008, Gütersloh 2007.

Wilhelm Brepohl: Heimat. Soziologisch, in: Evangelisches Soziallexikon, Stuttgart 1963, 560-562.

Wilhelm Bürklin/Viola Neu/Hans-Joachim Veen: Die Mitglieder der CDU (Interne Studie Nr. 148), hrsg. von der Konrad-Adenauer-Stiftung, Sankt Augustin 1997.

Karl-Fritz Daiber (Hg.): Religion und Konfession: Studien zu politischen, ethischen und religiösen Einstellungen von Katholiken, Protestanten und Konfessionslosen in der Bundesrepublik Deutschland und in den Niederlanden, Hannover 1989.

Richard Dawkins: Der Gotteswahn, Berlin 2007.

Michael Eilfort: Die Nichtwähler. Wahlenthaltung als Form des Wahlverhaltens (Studien zur Politik; 24), Paderborn u.a. 1994.

Eurobarometer Nr. 225: Social Values, Science & Technology, hrsg. von der Europäischen Kommission, Brüssel 2005.

Evangelische Spiritualität. Überlegungen und Anstöße zur Neuorientierung. Vorgelegt von einer Arbeitsgruppe der Evangelischen Kirche in Deutschland, Gütersloh 1979.

Joschka Fischer: Die Linke nach dem Sozialismus, Hamburg 1992.

Benjamin Franklin: A lecture on the providence of God in the government of the world, 1782, Complete Works, Vol. VII, New York and London 1888,497.

Glaube und Politik. Die Bad Bramstedter Gespräche 1985-1986, hrsg. für die Hermann-Ehlers-Stiftung von Walter Bernhardt u.a., Neumünster 1987.

Generationen-Barometer 2006. Eine Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach, Freiburg/München 2006.

Maximilian Gottschlich: Was „glauben“ Österreichs Journalisten? Untersuchung über die religiöse Einstellung und Wertorientierung der Medien-Elite, in: Communicatio Socialis 3/1995.

Bernhard Grom: Soziales Engagement und Konfessionsverbundenheit, in: FAZ vom 22.6.94.

Johannes Gross: Über die Deutschen, Zürich 1992.

Alfred Grosser: Christlicher Glaube und Ethik heute – Betrachtungen eines wohlmeinenden Außenseiters, in: ders., Mit Deutschen streiten. Aufforderungen zur Wachsamkeit, München/Wien 1987.

Jürgen Habermas: Glauben und Wissen. Friedenspreis des deutschen Buchhandels 2001, Frankfurt 2001.

Bernhard Hanssler: Der Christ im Spannungsfeld zwischen kirchlicher Moral und säkularisierter Gesellschaft, in: Hermann-Josef Großimlinghaus/Lothar Roos: Christliche Verantwortung in einer säkularisierten Gesellschaft, Würzburg 1982, 15-30.

Wilhelm Haumann: Die gesellschaftliche Akzeptanz der Kirche, unveröffentlichtes Manuskript, Allensbach 2004.

Wilhelm Heitmeyer (Hg.): Deutsche Zustände. Folge 4, Frankfurt 2006.

Andreas Heldrich/Gerhard Schmidtchen: Gerechtigkeit als Beruf. Repräsentativumfrage unter jungen Juristen, München 1982.

Hans Günter Hockerts: Die Sittlichkeitsprozesse gegen katholische Ordensangehörige und Priester 1936/37. Eine Studie zur nationalsozialistischen Herrschaftstechnik und zum Kirchenkampf, Mainz 1971.

Joseph Kardinal Höffner: Die Familie als Hauskirche. Von der Weitergabe des Glaubens, Köln 1977.

Matthias Horx: Trendbuch. Band 2: Megatrends für die späten neunziger Jahre, Düsseldorf 1995.

Wolfgang Huber: Protestantismus und Protest. Zum Verhältnis von Ethik und Politik, Reinbek 1987.

Josef Isensee: Verfassungsstaatliche Erwartungen an die Kirche, in: Heiner Marré/Johannes Stüting (Hg.): Die Verantwortung der Kirche für den Staat (Essener Gespräche; 25), Münster 1991, 104-146.

Ders.: Freiheit – Recht – Moral. Das Dilemma des Rechtsbewusstseins im deutschen Verfassungsstaat, in: Klaus Weigelt (Hg.): Freiheit – Recht – Moral, Bonn 1988, 14-40.

Ders.: Grundrechtsvoraussetzungen und Verfassungserwartungen an die Grundrechtsausübung, in: ders./Paul Kirchhof (Hg): Handbuch des Staatsrechts, Bd. V, Heidelberg 1992, §115, 353-484.

Ders.: Menschenwürde: die säkulare Gesellschaft auf der Suche nach dem Absoluten, in: Archiv des öffentlichen Rechts, Bd. 131 (2006), 173-218.

Ders.: Politik als Schicksal? Vorlesungen über die Freiheit und Not der politischen Entscheidung sowie die demokratische Entscheidungsteilnahme des Bürgers, in: Paulus Gordan (Hg.): Lebensentscheidung, Graz/Wien/Köln 1987.

Ders.: Die Säkularisierung der Kirche als Gefährdung der Säkularität des Staates, in: Gerfried Hunold/Wilhelm Korff (Hg.): Die Welt für morgen. Ethische Herausforderungen, München 1986, 164-178.

Hans-Adolf Jacobsen (Hg.): „Spiegelbild einer Verschwörung“. Die Opposition gegen Hitler und der Staatsstreich vom 20. Juli 1944 in der SD-Berichterstattung. Geheime Dokumente aus dem ehemaligen Reichssicherheitshauptamt, Bd. 1, Stuttgart 1984.

Joachim Jauer: Urbi et Gorbi. Christen als Wegbereiter der Wende, Freiburg/Basel/Wien, 2. Aufl. 2009.

Hans Joas: Braucht der Mensch Religion? Über Erfahrungen der Selbsttranszendenz, Freiburg 2004.

Klaus-Peter Jörns: Die neuen Gesichter Gottes. Was die Menschen heute wirklich glauben, München 1997.

Eberhard Jüngel: „Jedermann sei untertan der Obrigkeit ...“ Eine Bibelarbeit über Römer 13,1-7, in: ders./Roman Herzog/Helmut Simon: Evangelische Christen in unserer Demokratie, Gütersloh 1986, 8-37.

Max Kaase/Friedhelm Neidhardt: Politische Gewalt und Repression. Ergebnisse von Bevölkerungsumfragen (Bericht der Gewaltkommission, Bd. 4), Berlin 1990.

Hans Mathias Kepplinger: Journalismus als Konfession? Über den Kirchenaustritt (angehender) Journalisten, in: Katholische Presse oder Die Scheidung der Geister. Festschrift zum 50. Jubiläum der Deutschen Tagespost, Würzburg 1998, 187-196.

Walter Kerber: Bewusstseins-Orientierung: Zur Begründung ethischer Normen in einer säkularisierten Gesellschaft, in: Franz-Xaver Kaufmann/Walter Kerber/Paul Zulehner: Ethos und Religion bei Führungskräften. Eine Studie im Auftrag des Arbeitskreises für Führungskräfte in der Wirtschaft (Fragen einer neuen Weltkultur; 3), München 1986.

Alexander Kissler: Der aufgeklärte Gott. Wie die Religion zur Vernunft kam, München 2008.

Gotthard Klein: Johannes Dyba (1929-2000), in: Zeitgeschichte in Lebensbildern. Aus dem deutschen Katholizismus des 19. und 20. Jahrhunderts, Bd. 12, hrsg. v. J. Aretz, R. Morsey, A. Rauscher, 129-140.

Klemens von Klemperer: Glaube, Religion, Kirche und der Deutsche Widerstand gegen den Nationalsozialismus, in: VfZG 3/1980 (28. Jg.), 293-309.

Christian Klenk: Ein deutscher Papst wird Medienstar. Benedikt XVI. und der Kölner Weltjugendtag in der Presse (Religion – Medien – Kommunikation, hrsg. von Walter Hömberg und Michael Schmolke; Bd. IV), Berlin 2008.

Peter Koslowski: Ethik und Religion als Korrektiv der Wirtschaft, in: Jahrbuch des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover 1992/1993 (Schriftenreihe, Bd. 7), Hildesheim 1993, 216-235.

Albrecht Langner: Der Gedanke des Naturrechts seit Weimar und in der Rechtsprechung der Bundesrepublik (Schriften zur Rechtslehre und Politik, Bd. 20), Bonn 1959.

Karl Lehmann: Kirchliche Konflikte in der Öffentlichkeit, in: ders.: Glauben bezeugen, Gesellschaft gestalten. Reflexionen und Positionen, Freiburg/Basel/Wien 1993, 475-480.

Ders.: Nachwort, in: Rudolf Morsey/Konrad Repgen (Hg.): Christen und Grundgesetz, Paderborn u.a. 1989, 149-153.

Rüdiger Liedtke: Widerstand ist Bürgerpflicht. Macht und Ohnmacht des Staatsbürgers, München 1984.

Stefan Luft: Abschied von Multikulti. Wege aus der Integrationskrise, 2. Aufl., Gräfelfing 2007.

Ingrid u. Wolfgang Lukatis: Protestanten, Katholiken und Nicht-Kirchenmitglieder. Ein Vergleich ihrer Wert- und Orientierungsmuster, in: Karl-Fritz Daiber: Religion und Konfession, Hannover 1989.

Stefan Meetschen: Europa ohne Christus?, Kisslegg 2009.

Alistair Macdonald-Radcliff/Roland Schatz (Hg.): Annual Dialogue Report on Religion and Values 2009, Beirut/Boston/Pretoria 2009.

Meisner, Joachim Kardinal: Mit dem Herzen sehen. Chance und Auftrag der Kirche zu Beginn des dritten Jahrtausends. Ein Gespräch mit Stefan Rehder, Aachen 2000.

François-Xavier Nguyen Van Thuan: Hoffnung, die uns trägt. Die Exerzitien des Papstes, Freiburg u.a. 2001.

Thomas Nipperdey: Max Weber, der Protestantismus und die Deutschen, in: Von Geschichte umgeben. Festschrift für Joachim Fest zum Sechzigsten, Berlin 1986.

Elisabeth Noelle-Neumann: Die Schweigespirale. Öffentliche Meinung – unsere soziale Haut, Frankfurt/M./Wien/Berlin 1982.

Dies.: Persönlichkeitsstärke. Ein neuer Maßstab zur Bestimmung von Zielgruppenpotentialen (SPIEGEL-Dokumentation), Hamburg 1983.

Michael Novak: Die katholische Ethik und der Geist des Kapitalismus, Trier 1996.

Karl-Dieter Opp/Wolfgang Roehl: Der Tschernobyl-Effekt. Untersuchung über die Ursachen politischen Protests (Studien zur Sozialwissenschaft, Bd. 83), Opladen 1990.

Wolfhart Pannenberg: Christentum in einer säkularisierten Welt, Freiburg/Basel/Wien 1988.

Armin Pfahl-Traughber: Christliche oder universelle Werte?, in: MUT Nr. 466 (2006), 46-54.

Edgar Piel: Die Kirchenkrise in soziologischer Sicht, in: Franz Breid (Hg.): Die Kirchenkrise. Referate der „Internationalen Theologischen Sommerakademie 1996“ des Linzer Priesterkreises in Aigen, Steyr 1996, 9-51.

Wolfgang Pittkowski/Rainer Volz: Konfession und politische Orientierung: Das Beispiel der Konfessionslosen, in: Daiber, Religion und Konfession, 93-112.

Detlef Pollack: Rückkehr des Religiösen? Studien zum religiösen Wandel in Deutschland und Europa II, Tübingen 2009.

Karl-Raimund Popper: Das Elend des Historizismus (Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften, Bd. 3, hrsg. v. Erik Boettcher), 5., verbess. Aufl.,Tübingen 1979.

Andreas Püttmann: Ziviler Ungehorsam und christliche Bürgerloyalität – Konfession und Staatsgesinnung in der Demokratie des Grundgesetzes (Politik- und Kommunikationswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft, hrsg. v. Hans Maier u.a., Bd. 9), Paderborn u.a. 1994.

Gustav Radbruch: Gesetzliches Unrecht und übergesetzliches Recht (1949), in: ders., Der Mensch im Recht, 3. Aufl., Göttingen 1969, 11-124.

Joseph Kardinal Ratzinger: Glaube – Wahrheit – Toleranz. Das Christentum und die Weltreligionen, Freiburg/Basel/Wien 2003.

Ders./Benedikt XVI: Grundsatzreden aus fünf Jahrzehnten, hrsg. v. Florian Schuller, Regensburg 2005.

Ders./Benedikt XVI.: Jesus von Nazareth. Erster Teil. Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung, Freiburg/Basel/Wien 2007.

Ders.: Salz der Erde. Christentum und katholische Kirche an der Jahrtausendwende. Ein Gespräch mit Peter Seewald, Stuttgart 1996.

Stefan Rehder: Gott spielen. Im Supermarkt der Gentechnik, München 2007.

Ders.: Die Todesengel. Euthanasie auf dem Vormarsch, Augsburg 2009.

Ger van Roon: Neuordnung im Widerstand. Der Kreisauer Kreis innerhalb der deutschen Widerstandsbewegung, München 1967.

Lothar Roos: Gesellschaft ohne Gott? (Kirche und Gesellschaft, hrsg. von der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle Mönchengladbach, Nr. 214), Köln 1994.

Ders.: Jugend, Gesellschaft, Glaube, Ethos. Kulturethische und pastoralsoziologische Überlegungen, in: Schmidtchen, Ethik und Protest (s. u.), S. 241–312.

Alvin J. Schmidt: Wie das Christentum die Welt veränderte. Menschen – Gesellschaft – Politik – Kunst, Gräfelfing 2009.

Gerhard Schmidtchen: Ethik und Protest. Moralbilder und Wertkonflikte junger Menschen. Mit Kommentaren von Lothar Roos und Manfred Seitz, Opladen 1992.

Ders.: Gibt es eine protestantische Persönlichkeit?, Zürich 1969.

Ders.: Protestanten und Katholiken. Soziologische Analyse konfessioneller Kultur, 2. Aufl., Bern 1979.

Ders./Hans-Martin Uehlinger: Jugend und Staat. Übergänge von Bürger-Aktivität zu Illegalität, in: Gerhard Schmidtchen/Ulrich Matz: Gewalt und Legitimität (Bd. 4/1 der „Analysen zum Terrorismus“, hrsg. v. Bundesminister des Innern), Opladen 1983, 106-437.

Arthur Schopenhauer: Über Religion, in: Parerga und Paralipomena II, Kap. XV., 1851.

Uwe Siemon-Netto: Wenn Gott verramscht wird. Die Kirche und die Journalisten, in: Helmut Matthies (Hg.): Die Medienherausforderung, 1994.

Markus Spieker: Faithbook. Ein Journalist sucht den Himmel, Lahr 2009.

Ders.: Mehrwert. Glauben in heftigen Zeiten, Lahr 2007.

Gottfried Sprondel: Der deutsche Protestantismus und sein Verhältnis zur Demokratie, in: Walter Bernhardt u.a. (Hg.): Glaube und Politik. Die Bad Bramstedter Gespräche, Neumünster 1987.

Klaus Tanner: Die fromme Verstaatlichung des Gewissens. Zur Auseinandersetzung um die Legitimität der Weimarer Reichsverfassung (Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte, Reihe B, Bd. 15), Göttingen 1989.

Charles Taylor: Ein säkulares Zeitalter, Frankfurt 2009.

Richard Traumüller (für das DIW): Religion als Ressource sozialen Zusammenhalts? Eine empirische Analyse der religiösen Grundlagen sozialen Kapitals in Deutschland (SOEPpapers Nr. 144), 2008.

Hans Joachim Türk: Jürgen Habermas und die Religion, in: Die neue Ordnung 1/2010 (64. Jg.).

Bernhard Vogel (Hg. im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung): Religion und Politik. Ergebnisse und Analyse einer Umfrage, Freiburg/Basel/Wien 2003.

Max Weber: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus, hrsg. und eingeleitet von Dirk Kaesler, 2. Aufl., München 2006.

Ders.: Politik als Beruf, in: ders., Gesammelte politische Schriften, hrsg. v. Johannes Winckelmann, Tübingen, 5. Aufl. 1988, 505-560.

Joseph H. H. Weiler: Ein christliches Europa. Erkundungsgänge. Mit einem Vorwort von Ernst-Wolfgang Böckenförde, Salzburg/München 2004.

Hans Conrad Zander: Zehn Argumente für den Zölibat. Ein Schwarzbuch. Düsseldorf, 3. Aufl. 1997.

Paul Zulehner/Hermann Denz: Wie Europa lebt und glaubt. Europäische Wertestudie, Düsseldorf 1993.

Danksagung

Die Entstehungsgeschichte dieses Buches beginnt mit einem interdisziplinären Studium in Bonn (1983–90) bei Wolfgang Bergsdorf, Josef Isensee, Ernst Portner und – inoffiziell – Lothar Roos. Sie ermöglichten mir die Integration politikwissenschaftlicher, empirisch-soziologischer, staatsphilosophischer und theologisch-sozialethischer Aspekte für meine Dissertation: „Ziviler Ungehorsam und christliche Bürgerloyalität. Konfession und Staatsgesinnung in der Demokratie des Grundgesetzes“ (1994). Die akademische Wegweisung durch katholische Wissenschaftler, die dank ihres vielfältigen Engagements in Staat und Gesellschaft, Kirche und Medien reichlich „Praxisbezug“ und „die Hand am Puls der Zeit“ hatten, wurde 1988 ergänzt durch ein Praktikum im Allensbacher Institut für Demoskopie. Durch den seitdem gepflegten Kontakt konnte ich nicht nur meine sozialethische Doktorarbeit empirisch „erden“, sondern machte auch die ersten, in ihrer Deutlichkeit überraschenden Entdeckungen von Unterschieden in den Wertorientierungen christlicher und konfessionsloser, kirchennaher und kirchenferner, katholischer und evangelischer Bürger.

Während meiner erfüllten Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Referent für Begabtenförderung bei der Konrad-Adenauer-Stiftung (1993-2002) sammelte ich weiteres Datenmaterial, verarbeitete es in kleineren Publikationen und profitierte als Dozent von Hinweisen und kritischen Einwänden meiner intelligenten, politisch und ethisch interessierten studentischen Zuhörer. Darunter waren viele engagierte Mitglieder kirchlicher Kerngemeinden beider Konfessionen, aber auch agnostisch-randständige „Kulturchristen“ und religiöse Skeptiker. In meiner Betreuungsregion gab es etliche Studierende, manchmal auch Vertrauensdozenten bedeutender theologischer Fakultäten: Mainz, Tübingen, Heidelberg, Freiburg.

Einer meiner Stipendiaten war der Pfarrersohn Markus Spieker, inzwischen ARD-Hauptstadtkorrespondent und erfolgreicher christlicher Publizist. Er drängte mich jahrelang vergeblich, meine Einsichten in einem Buch einem breiteren Publikum nahezubringen. Zunächst hinderte mich die starke berufliche Beanspruchung daran, seit einer schweren Erkrankung 2002 dann eine erheblich reduzierte Arbeitkraft. Als Referenten eines meiner Seminare hatte ich 1995 Wolfgang Baake von der Konferenz Evangelikaler Publizisten (KEP) kennengelernt, ein wahres „Schlachtross Gottes“. Dass ich schließlich doch noch meine verbleibende Schaffenskraft in ein Buchprojekt zu investieren wagte, ist seiner Initiative zu verdanken: Er meinte im Sommer 2009, ich müsse unbedingt den Leiter des Verlages „Gerth Medien“ kennenlernen.

Die Begegnung mit Ralf Markmeier und Lektor Johannes Leuchtmann verlief so ermutigend, dass ich mich auf den beschwerlichen, aber immer wieder auch beglückenden Weg machte. Beiden danke ich für ihr Vertrauen und hilfreiche Hinweise. Dass auf evangelische Initiative ein katholischer Autor in einem evangelisch geprägten Verlag unter einem katholischen Leiter ein Buch über die Situation des Christentums in Deutschland schreibt, ist ein ungewöhnliches und besonders schönes Zeichen gelebter Ökumene.

Für die kritische Durchsicht des Manuskripts stellten sich freundlicherweise Ministerpräsident a. D. Professor Werner Münch und Stefan Fuchs zur Verfügung. Einige publizistisch erfahrene Freunde gaben bei der Endredaktion guten Rat. Aber auch allen anderen, die mich mit ihren Hinweisen und Ideen unterstützten oder mir durch die Geborgenheit in ihrer Zuneigung Kraft gaben, gebührt herzlicher Dank.

Bonn, im April 2010

Andreas Püttmann

Der Verlag weist ausdrücklich darauf hin, dass bei Links im Buch zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den verlinkten Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten Seiten hat der Verlag keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert sich der Verlag hiermit ausdrücklich von allen Inhalten der verlinkten Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden, und übernimmt für diese keine Haftung.

Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.

© 2010 Gerth Medien GmbH, Dillerberg 1, 35614 Asslar,

Die Bibelzitate wurden, sofern nicht anders angegeben,
der folgenden Bibelübersetzung entnommen:
Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift, © 1980 Katholische Bibelanstalt, Stuttgart.
Durchgesehene Ausgabe in neuer Rechtschreibung, © 1999 Verlag Katholisches Bibelwerk GmbH, Stuttgart (EÜ)
Darüber hinaus wurde die folgende Übersetzung verwendet:
Lutherbibel, revidierter Text 1984, durchgesehene Ausgabe in neuer Rechtschreibung,
© 1999 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart (LÜ 84)

4. Auflage 2012
ISBN 9783961222650

Umschlaggestaltung: Stoffers Graphik-Design
Umschlagfoto: dpa Picture – Alliance
Satz: Mirjam Kocherscheidt; Gerth Medien GmbH

www.gerth.de

Inhalt

Vorwort

Einführung:
Furcht vor einer „gottlosen Gesellschaft“ –
Zwischen Common Sense und Tabu

I. Diagnose:
Kirchenschwindsucht, Glaubensdepression

Anamnese:
Siechen und Zusammenbruch christlicher Leitkultur

Konstitutionelle Schwäche: Geistliche Auszehrung im Stammland der Reformation (25) • Christen in der Gerontologie, Muslime auf der Geburtshilfestation (29) • Visite: Zweifelnde Heil(ung)sverkünder, Flucht in die Alternativmedizin (34) • „Zwischenhoch“ oder Klimawechsel? Trügerische Erholungs-Hoffnungen (36) • Aufflackernde Vitalität „am Tropf“ des verpönten Rom (40) • Gefährliche Tranquilizer: Sozialforschung mit überblähtem Religionsbegriff (44) • Verlangsamter Puls: Kirchgang einmal im Monat als „hohe Intensität“? (47)

Multiple Symptomatik:
Vom „christlichen Abendland“ zur Christophobie?

Vitamin C ohne Effekt: Grundsätze mit verkürzter Halbwertszeit (53) • Schwester Angela und die „Spin Doctors“: Berlin maßregelt den Papst (57) • Eine Physikerin transplantiert: Toleranz ersetzt das Christentum als „Seele Europas“ (60) • Seelsorger und Psychotherapeuten unter Polizeischutz: Die Fanale von Marburg (64) • Schmerzliche soziale Blessuren: „Eine Art zivilen Todes“ (67) • Streit um die Aidstherapie: „Technische Lösung“ oder „Humanisierung der Sexualität“? (71) • Für krank erklärt: Geschmähte Bischöfe, bespitzelte Missionare (73) • Religion als Gesundheitsrisiko? Die neue atheistische Militanz (76) • Kontra Reli: Berlin verweigert sich der Medikation (83) • Schadenfreude unter Intensivpatienten: Häme für den „angeschlagenen Boxer“ (84) • Verspätete Entgiftung: Der sexuelle Missbrauch – und sein Missbrauch (87) • Alltagsfacetten eines dramatischen Siechtums (108) • Suizidale Tendenzen: „Ein kirchliches System bezahlter Selbstzerstörung“ (111)

II. Prognose:
„Opportunistische Erkrankungen“ am sozialen Körper

Unzulängliche Reaktionen
und längst vorhandene Einsichten

„Liebenswürdige Samariter“? Eine missratene Schmeicheloffensive (115) • Risiko Atheismus: Ideengeschichtliche Konstante und zeithistorische Erfahrung (119) • Aktuelle Krisensymptome und oberflächliche „Werte“-Rhetorik (125)

Gemeinwohldienste der christlichen Religion

Begründung der Würde und des Lebensrechts jedes Menschen (129) • Normative Erziehung zu Rechtstreue und Moralität (140) • Beiträge zur Wirtschaftskraft und zur sozialen Integration (150) • Immunisierung gegen Ideologien, Extremismus und Politikverdrossenheit (170) • Motivation zu übernationalem Gemeinwohldenken und Völkerverständigung (181) • Lebenszufriedenheit, Gesundheit, Beziehungsstabilität und Familiensinn (184)

Einwände und Schlussfolgerungen

„Licht der Welt“? – Denken und Handeln (190) • „Aber die historischen Verbrechen ...“ (193) • Und die Missstände in „christlicheren“ Ländern? (197) • Aussagen über alle sind keine Aussagen über jeden (199) • Eine unchristliche utilitaristische Perspektive? (201) • Das Licht „auf den Leuchter stellen“ – in Demut (203)

III. Therapie:
Regeneration der zentralen Vitalfunktionen

Therapieversager

Irrweg Selbstsäkularisierung: Anpassung und Politisierung der Kirche (206) • Irrweg Sexualfixation: Das falsche „Thema Nr. 1“ (217) • Mehr als Sozialagentur oder Moralanstalt: Glaube, Trost und Glück (221) • Auf steinigen Boden gesät: Widrige zivilisatorische Rahmenbedingungen (228)

Ein Vier-Punkte-Programm
zur geistlichen Revitalisierung

Mutiger bekennen (230) • Bekenntnisscheu und Bekenntnisunwilligkeit (232) • Bekenntnisfaulheit und Bekenntnisunfähigkeit (237) • Klein, aber fein? Die öffentliche Präsenz nicht aufgeben (239) • Treuer beten (243) • Fröhlicher glauben (245) • Brennender lieben (247) • Friede und Streit: Die Liebe immer in Wahrheit, die Wahrheit nur in Freiheit (249)

Voraussetzungen christlicher Meinungsführerschaft

Die Glaubwürdigkeit der Kirche (254) • Christlicher Glaube im Gespräch mit Journalisten (257) • „Vor allem müssen Christen führen“ (Adenauer) (265) • Tapferkeit: Kardinaltugend christlicher Freiheit in gottvergessener Zeit (270)

Literaturverzeichnis

Danksagung

Gewidmet dem Freund

Dr. Lothar Roos,

Professor für Christliche Gesellschaftslehre und Pastoralsoziologie, zum 75. Geburtstag.

Durch sein gütiges Leben und unermüdliches Wirken

als Seelsorger, Wissenschaftler, Berater und Lehrer

bezeugte er stets die Menschenfreundlichkeit Gottes,

die Weisheit und Schönheit der christlichen Religion

und die rechte Zuordnung von Glaube und Vernunft.

Vorwort

Egal, ob Sie ein überzeugter oder zweifelnder Christ, religiöser Skeptiker oder Atheist sind – dieses Buch ist als Lektüre „für alle Fälle“ gedacht. Es handelt von einer schleichenden gesellschaftlichen Veränderung, die sich noch als die folgenreichste unserer Gegenwart erweisen könnte. Ein Volk, ja ein ganzer Kontinent, den man früher das „christliche Abendland“ nannte, ist dabei, sich von seinem geistlichen und damit langfristig auch von seinen geistig-moralischen Fundament zu verabschieden. Handelte es sich um eine bewusste Entscheidung, müsste man von einem verwegenen gesellschaftlichen Großversuch sprechen. Noch nie in der Menschheitsgeschichte haben ganze Gesellschaften dauerhaft – um eine aktuelle Atheisten-Parole aufzugreifen – „gottlos glücklich“ gelebt; die letzten Versuche in Deutschland und Europa, mehr staatlich oktroyiert als frei gewählt, endeten katastrophal in Tyrannei, Massenmord, Krieg, Zusammenbruch, Vertreibung, Hungersnot.

Noch sind die bedrohlichen Folgen des erneuten, diesmal eher unplanmäßigen Anlaufs zu einer „Gesellschaft ohne Gott“ in vielen Lebensbereichen erst in Ansätzen zu beobachten. In der Regel werden die Krisensymptome anderen, profaneren, wirtschaftlichen und sozialen Ursachen zugeschrieben. Dabei sind diese „Ursachen“ meist selbst schon Teil der Wirkung. Man lügt sich in die Tasche, verweigert die Kenntnisnahme, beschwichtigt, innerhalb und außerhalb der in erster Linie „zuständigen“ christlichen Kirchen. Diese erscheinen dem oberflächlichen Betrachter als die einzigen Betroffenen. Aber leiden unter den Folgen dieser Entwicklung werden alle.

Es ist daher Zeit für einen Weckruf. Man braucht nicht sonderlich, vielleicht gar nicht fromm oder theologisch gebildet zu sein, um ihn zu formulieren. Daher schreibt hier auch kein Theologe, kein Beauftragter der Kirchen, sondern ein Sozialwissenschaftler, der sich Sorgen macht um unser Gemeinwesen und ein gelingendes, glückliches Leben vieler einzelner Menschen. Um in diesem Sinne ein breiteres Publikum anzusprechen und den Umfang zu begrenzen, wurde auf Einzelnachweise in einem Fußnotenapparat verzichtet. Rechenschaft von der wissenschaftlichen Fundierung der Argumentation geben jedoch zahlreiche Quellenangaben als Kurznachweise im Text sowie im Literaturverzeichnis.

Der Autor hofft auf mehr Nachdenklichkeit und heilsame Verunsicherung bei Atheisten, auf ein zumindest loyales, praktisches „Vernunftchristentum“ bei Agnostikern und religiösen Skeptikern, auf einen Impuls zu mehr Entschiedenheit bei der Masse der lauen Christen und mehr Selbstbewusstsein bei der schrumpfenden Minderheit der kirchlich engagierten und ihrer geistlichen Repräsentanten. Es gibt nämlich keinen Grund, sich als Glaubender zu verstecken, und noch weniger Grund, sich anzupassen. Man darf das Siegel „Christ“ bei aller gebotenen Demut auch heute mit Stolz und Dankbarkeit tragen.

Bonn, im April 2010

Andreas Püttmann

Einführung

„Wenn man in dieser westlichen Welt fragt, was gut und was schlecht, was erstrebenswert und was zu verdammen ist, so findet man doch immer wieder den Wertmaßstab des Christentums auch dort, wo man mit den Bildern und Gleichnissen dieser Religion längst nichts mehr anfangen kann. Wenn einmal die magnetische Kraft ganz erloschen ist, die diesen Kompass gelenkt hat – und die Kraft kann doch nur von der zentralen Ordnung her kommen –, so fürchte ich, dass sehr schreckliche Dinge passieren können.“

Werner Heisenberg (1901–1976),
Nobelpreisträger, Mitbegründer der Quantenphysik, 1973

Furcht vor einer „gottlosen Gesellschaft“ –
Zwischen Common Sense und Tabu

Was haben Jörg Schönbohm und Gregor Gysi gemeinsam? Auf den ersten Blick könnten die beiden kaum gegensätzlicher sein: Der eine bekennt sich als evangelischer Christ, der andere glaubt nicht an Gott; der eine diente als Bundeswehrgeneral loyal der grundgesetzlichen Demokratie und wickelte zuletzt den DDR-Militärapparat ab, der andere hatte eine privilegierte Rolle im SED-Regime und verlängerte das Leben der kommunistischen Staatspartei unter neuem Etikett in den demokratischen Rechtsstaat hinein. Der ernste, pflichtorientierte Mann der Tat steht dem fröhlich-unterhaltsamen Polit-Mundwerker gegenüber, der konservative CDU-Landesinnenminister Brandenburgs (bis 2009) dem wendigen Fraktionschef der Linkssozialisten im Bundestag. Worin sich die Antipoden aber überraschend einig sind: Beide fürchten eine gottlose Gesellschaft. Das gibt zu denken.

Bemerkenswert ist freilich, dass nur einer der beiden diese Furcht äußern durfte, der andere nicht. Jedenfalls nicht so konkret. Was bei Schönbohm zum Skandal geriet, gilt bei Gysi als sympathisch querdenkerisch und interessant. Der Konservative brachte in Interviews „Verwahrlosung und Gewaltbereitschaft“ in Zusammenhang mit der „Entkirchlichung“ Ostdeutschlands. Der Sozialist bekannte laut „Rheinischer Post“ vom 14. März 2005 bei einer Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing in einer Diskussion mit Heiner Geißler: „Auch als Nichtgläubiger fürchte ich eine gottlose Gesellschaft“; nach dem Scheitern der Gesellschaftsentwürfe der politischen Linken im letzten Jahrhundert könnten nur die Kirchen verbindliche Moralregeln vermitteln.

Was CDU-Politikern droht, die sich zu den Vorzügen ihres Glaubens äußern, erfuhr 2005 schon Jürgen Rüttgers bei Michel Friedman auf N24. Der penetrante Moderator hatte den CDU-Spitzenkandidaten für die nordrhein-westfälische Landtagswahl nach seinem katholischen Glauben gefragt. Nach dessen Bekenntnis zu „unserem christlichen Menschenbild“ verleitete Friedman ihn durch Nachfragen zu der Bekräftigung: „Ich glaube, dass es das richtige ist, wenn Sie wollen, auch ,überlegen‘.“ Dadurch wäre dem sofort in die Defensive geratenen Christdemokraten fast der Wahlkampf verhagelt worden. Tagelang musste er wegen sinnentstellender Medienschlagzeilen wie „Rüttgers hält Katholizismus für überlegen“ (wiwo.de) oder „,Katholizismus überlegen‘– Rüttgers’ Fehltritt“ (n-tv) zurückrudern und sich in Rechtfertigungsklimmzügen üben. Vergleichende Werbung mag bei Waren und Dienstleistungen zunehmend erlaubt sein; doch den eigenen (christlichen) Glauben oder sein Menschenbild öffentlich für wahr zu halten und anderen vorzuziehen, geschweige denn diese als irrig oder irgendwie nachteilig zu betrachten, damit stößt man auf rigideste Ablehnung.

Aus Gysis Mund hingegen, als Bankrotterklärung eines gemäß marxistischer Ideologie „wissenschaftlich“ fundierten atheistischen Materialismus, erregte die Abqualifizierung einer „gottlosen Gesellschaft“ und die Monopolisierung einer verbindlichen Moral bei den Kirchen niemanden und blieb weithin unbeachtet. So unbeachtet, dass ein katholischer Journalist sein zwei Jahre später vorgestelltes Papstbuch „Maximum“ damit anpreisen zu können glaubte, dass erst „nach der Lektüre meines Buches Gysi davon überzeugt ist, dass letztlich nur die Kirchen dieser Gesellschaft noch wirkliche Orientierung geben können“ („Kirche heute“ 4/2007).

Im Oktober 2007 bekräftigte der Chef der Linken-Bundestagsfraktion seine Auffassung in einem Interview der in Berlin erscheinenden Zeitschrift „Kompass“ des katholischen Militärbischofs: Ohne Religionen, Glauben und Kirchen gäbe es derzeit gesellschaftlich „keine Grundlage für allgemein verbindliche Moralnormen“. „Obwohl ich nicht religiös bin, fürchte ich also eine gottlose Gesellschaft nicht weniger als jene, die religiös gebunden sind.“ In derselben Ausgabe der Zeitschrift sekundierte ihm Schönbohm mit der Konkretisierung: Je mehr die von Religionen vermittelten verbindlichen Moralregeln und grundlegenden Werte „in den Hintergrund treten, desto eher dominieren Rücksichtslosigkeit und Unredlichkeit, desto mehr verlottert die Gesellschaft“.

Von anderen prominenten christdemokratischen Politikern hat man Furcht vor einer „gottlosen Gesellschaft“ lange nicht vernommen. Sogar FDP-Chef Guido Westerwelle wagte sich weiter als viele C-Politiker vor, als er in einem Interview der „Westdeutschen Zeitung“ vom 8. April 2005 erklärte:

Frage: Wie würden Sie Ihr Verhältnis zur Kirche beschreiben?
Westerwelle: Ich bin Mitglied meiner Kirche, nicht aus Trägheit, sondern aus Überzeugung. Ich glaube, dass Werte in die Politik hineingehören.
Frage: Christliche Werte?
Westerwelle: Werte wie Nächstenliebe, Verantwortung füreinander – diese Werte nennt man zu Recht christlich. Sie prägen und führen mich in meiner politischen Arbeit.
Frage: Würden Sie wirklich sagen, dass die FDP eine Partei der Nächstenliebe ist?
Westerwelle: Selbstverständlich. (...)

Bemerkenswert ist, wie unbefangen und rücksichtslos gegenüber laizistischen Affekten im Liberalismus hier die Kirchen zum Inbegriff der „Werte“ in Politik und Gesellschaft erklärt, Nächstenliebe und Verantwortungsbereitschaft als „christlich“ gedacht werden. Anstoß erregte das nicht, wohl weil es eine weitverbreitete Überzeugung oder zumindest Ahnung zum Ausdruck brachte. Und natürlich auch, weil die prinzipielle Aussage so schön unverbindlich und unkonkret blieb.

Wehe aber dem, der den Zusammenhang von Glaube und Tugend, Religion und Gemeinwohl einmal sachlich „durchbuchstabiert“, auf gesellschaftliche Missstände anwendet oder auf Bevölkerungsgruppen bezieht. Den trifft die ganze Wucht der Skandalierung durch Massenmedien, von politischen Gegnern über „Parteifreunde“ und Kulturprominente bis hin zu fernsehtauglichen Passanten, die das Vorurteil des Reporters zu bestätigen bereit und der Absicht seines Beitrags dienlich sind. Es bedarf schon der Tapferkeit eines von menschlicher Gunst weitgehend unabhängigen „alten Haudegens“ wie Schönbohm, um die inszenierte Empörung gleich zweimal beim gleichen Thema zu riskieren. Im August 2005 brach ausgerechnet der Innenminister der roten „Volksrepublik Brandenburg“ ein Tabu, als er im Blick auf eine neunfache Babytötung bei Frankfurt/Oder die Vermutung aussprach, „dass die von der SED erzwungene Proletarisierung eine der wesentlichen Ursachen für Verwahrlosung und Gewaltbereitschaft“ sei. An anderer Stelle ergänzte der Protestant, dass es im Gebiet der früheren DDR ja auch nur noch 20 Prozent Christen gebe.

Obwohl seine Formulierung weitere Ursachen nicht ausschloss und primär das alte Regime, nicht das – im politischen Betulichkeitsjargon als „die Menschen“ (statt Bürger) bezeichnete – Volk verantwortlich machte, rasteten alle Hebel der Skandalierung ein. Die Empörung war nahezu allgemein. SPD- und Grünen-Politiker forderten den Innenminister zum Rücktritt auf. Da wollten Kirchenfunktionäre auch nicht fehlen. Der Leiter des Katholischen Büros Sachsen-Anhalt, Stephan Rether, empörte sich laut KNA-Bericht (4.8.05), die ländliche Bevölkerung in den neuen Bundesländern dürfe nicht pauschal verurteilt werden – wovon gar nicht die Rede sein konnte. Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) verwahrte sich in der „Berliner Zeitung“: „Ich halte absolut nichts von einfachen Erklärungen und persönlichen Schuldzuweisungen nach dem Motto ,Die DDR ist die Wurzel allen Übels‘. Leider hat es Kindsmorde schon zu früheren Zeiten und in anderen Teilen Deutschlands gegeben.“ Das stimmt zwar, trägt aber zur sachlichen Klärung von Schönbohms Punkt nichts bei. Der Hinweis des Hannoveraner Kriminologen Professor Christian Pfeiffer, dass Babymorde im Osten insgesamt mehr als dreimal so häufig seien wie im Westen, ging im Protestgeschrei unter.

Nur wenige Zeitungen wagten, den CDU-Politiker vorsichtig in Schutz zu nehmen. „Schönbohm hat recht“, lautete die Kommentarüberschrift der „Rheinischen Post“. Doch schon am nächsten Tag konnte in derselben Zeitung der mediennotorisch auf Ost-Gemütslage-Expertisen abonnierte Psychiater Hans-Joachim Maaz (Halle) dagegenhalten: „Schönbohm irrt.“ Begründung: Die Kriminalitätsrate in der DDR sei doch geringer gewesen als die in der Bundesrepublik, der Zusammenhalt der Menschen dagegen höher. Für einen Akademiker eine erstaunlich einfältige Argumentation, denn unter einer rigiden Diktatur gelangen kriminelle und gewalttätige Neigungen naturgemäß weniger zur Tat als unter den Bedingungen der Freiheit. Welches moralische und soziale Profil den Menschen im SED-System je nach Typus und Kinderstube mehr oder weniger erfolgreich aufgeprägt worden war, konnte sich folglich erst erweisen, nachdem sie den Fassreifen von Unterdrückung und Bespitzelung gesprengt hatten.

Anfang August 2009 marschierte der Exgeneral, unerschrocken durch die vereinte Entrüstung anlässlich seines ersten Vorstoßes, erneut stramm in den Fettnapf. In einem dpa-Interview fokussierte er seine These diesmal allerdings stärker auf den religiösen Faktor: Man müsse „intensiv besprechen, was 40 Jahre Indoktrination in der DDR bedeuten, wie wir Verwahrlosung und Entbürgerlichung verhindern können und was wir gegen die Entkirchlichung und für die Wiederbelebung des Christentums in Ostdeutschland tun können. Wir haben hier beispielsweise etwa dreimal so viel Jugendweihen wie Konfirmationen.“

Wieder lief die Skandalierungsmaschine wie geschmiert. Der evangelische Theologe Friedrich Schorlemmer ließ die Öffentlichkeit via „Sächsische Zeitung“ wissen, er „halte es nicht für ein Allheilmittel, den Osten jetzt wieder zu christianisieren. Vielleicht noch mit Zwangstaufen?“ Dabei hatte der Christdemokrat weder von einem allein ausreichenden Patentrezept noch von einer staatlich vorgeschriebenen Rechristianisierung gesprochen. Schorlemmer manipulierte und deformierte die Aussage seines Glaubensbruders auf demagogische Weise – ein feiner Pastor und Prediger des Evangeliums! Der Bundesgeschäftsführer der Linkspartei zog kurzerhand Schönbohms Denkfähigkeit in Zweifel: Dessen Äußerungen hätten „mit beginnender Alterssenilität zu tun“, beleidigte Dietmar Bartsch den 71-Jährigen in der „Leipziger Volkszeitung“. Dann folgte dieselbe Unterstellung einer Zwangschristianisierung wie bei Schorlemmer: „Wir können ja nicht per Dekret Jugendlichen anordnen, ob sie Katholik oder Muslim werden sollen.“ Ministerpräsident Matthias Platzeck tadelte seinen Koalitionspartner laut „Morgenpost Online“ auf einer SPD-Veranstaltung: „Als evangelischer Christ finde ich es anmaßend, einer mehrheitlich nicht christlichen Gesellschaft zu unterstellen, sie habe keine Moral und keinen Anstand.“ Brandenburgs SPD-Generalsekretär Klaus Ness erklärte: „Ich kann die Aufregung der Kirche verstehen. Mit seiner durchschimmernden Kreuzzugs- und Christianisierungssehnsucht schadet Schönbohm dem Ansehen der Kirchen im Osten.“

Bischof Gerhard Ulrich, Vorsitzender der gemeinsamen Kirchenleitung von Nordelbischer Kirche, Evangelisch-Lutherischer Landeskirche Mecklenburgs und Pommerscher Evangelischer Kirche, kritisierte im „Deutschlandradio Kultur“, Schönbohm „schieße über das Ziel hinaus“. Er finde: „Wer christliche Werte zurückgewinnen will, sollte sich hüten, von Verwahrlosung zu reden.“ Warum eigentlich? Kathrin Göring-Eckhardt, Bundestagsvizepräsidentin und Präses der Synode der EKD, kritisierte im „Tagesspiegel“: „Dieses Pauschalurteil ärgert mich“, und betonte: „Moral gibt es auch im nicht christlichen Umfeld“ – was Schönbohm gar nicht in Abrede gestellt hatte. In ökumenischem Einklang stimmte Martina Richter, Sprecherin des Erzbistums Berlin, ein: „Wir können den Menschen den Glauben nicht verordnen.“ Auch Brandenburgs wahlkämpfende CDU-Vorsitzende und Wissenschaftsministerin Johanna Wanka fiel ihrem Parteifreund in den Rücken: „Ich bin anderer Meinung und habe auch eine andere Wahrnehmung.“ Vergeblich: Wenige Wochen später nahm sie ihr Ministeramt nicht mehr wahr, weil die Christdemokraten aus der Potsdamer Landesregierung entfernt und durch „Die Linke“ ersetzt worden waren.

Als Schönbohms Fehler muss man konzedieren, dass der streitbare Protestant die sozialen Risiken der Entchristlichung nicht schichten- und gebietsneutral thematisierte, sondern in Verbindung mit der diffusen soziologischen Kategorie der „Entbürgerlichung“ und Proletarisierung sowie der Ost-West-Unterscheidung brachte und so zusätzliche Empfindlichkeiten weckte. Er rührte an mehrere Tabus gleichzeitig und ermöglichte es seinen Gegnern damit, der Einzelfrage auszuweichen und einen Keil zwischen ihn und die Kirchen zu treiben. Denn diese lassen das Christentum aus gutem Grund ungern mit „Bürgerlichkeit“ verschmelzen oder auf die Rolle einer „Wertelieferantin“ der Gesellschaft reduzieren. Ebenso wenig wollen sie sich in erfolglose Ost-Diasporakirchen und mächtige West-Volkskirchen auseinanderdividieren lassen.

Andererseits offenbart die Reaktion vieler Schönbohm-Kritiker, die, statt mehr sachliche Präzision zu fordern, ihrerseits unsachlich aus der Sorge des Christdemokraten einen Popanz plumper Kreuzzugsmentalität konstruierten, den sie dann wütend zerreißen konnten, dass ihre Reizbarkeit nicht nur die Form, sondern wohl auch den substanziellen Kern der Aussage betraf. Der christliche Wahrheitsanspruch und der daraus folgende Missionsauftrag wird von einem säkularisierten, relativistischen Zeitgeist ebenso aggressiv abgelehnt wie der christliche Moralanspruch und der damit verbundene gesellschaftliche Gestaltungsauftrag. Manche Beobachter etwa von der Initiative „europe4christ.net“ sprechen schon von „Christianophobie“ im immer weniger christlichen Abendland und führen zahlreiche Beispiele dafür an. Im Blick auf den theologisch-eschatologischen Kern solcher Affekte gegen Christen, die letztlich in nichts anderem wurzeln als in der Ablehnung Christi selbst, könnte man auch gleich von „Christophobie“ sprechen (vgl. S. 67).

Aus diesem Problemaufriss ergeben sich drei Dimensionen unseres Ausblicks auf eine „Gesellschaft ohne Gott“: Zunächst gilt es in einer Art „Diagnose“, den Krankheitszeichen des Christentums in unserer säkularisierten Gesellschaft nachzuspüren. Dafür sind religionssoziologische Daten und ihre widerstreitenden Interpretationen auszuwerten. Frei nach Stalins Perspektive formuliert: „Wie viele Divisionen hat der Papst“ heute noch in dem Land, dem Bonifatius vor 1300 Jahren den Glauben brachte? Protestantisch gewendet: Was ist noch lebendig vom „Heiligen Evangelischen Reich Deutscher Nation“, das der spätere Hof- und Domprediger Adolf Stoecker im Januar 1871 nach der Proklamation Wilhelms I. zum deutschen Kaiser vollendet sah? Stimmt unsere Titel-Prämisse von einer Entchristlichung Deutschlands überhaupt? Und wie äußert sich diese in der öffentlichen Meinung, in der Politik, im Alltag?

Im zweiten Teil, der „Prognose“, wird gezeigt, worin die sozialethischen Gemeinwohldienste der Christen bestehen und – um im medizinischen Bild zu bleiben – welche „opportunistischen Erkrankungen“ einer Gesellschaft drohen, wenn ihre religiöse Grundkonstitution sich weiter abschwächt. Dabei kann es unmöglich darum gehen, eine Untersuchung aller kirchlichen Leistungen für Staat, Wirtschaft und Kultur anzustellen; diese enzyklopädische Aufgabe ist arbeitsteilig von Einzelwissenschaften wie der Rechts-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, der Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft oder auch der Kultursoziologie wahrzunehmen. Der amerikanische Soziologe Alvin Schmidt unternimmt den Versuch einer Überblicksdarstellung aus evangelischer Sicht in seinem Buch: „Wie das Christentum die Welt veränderte. Menschen. Gesellschaft. Politik. Kunst“ (2009).

Meistens übersehen wird bei der Würdigung kirchlicher Beiträge zu Erziehung und Bildung, Sozialfürsorge und Krankenpflege, europäischer Integration, Völkerverständigung oder Entwicklungshilfe – also der institutionell organisierten Weltverantwortung – die zigmillionenfache Wirkung christlicher Ethik auf individuelle Lebenssituationen, auf Herzen und Gewissen von Menschen, auf soziale Entscheidungen in Familie, Beruf und Gesellschaft, die in kein historisches Dokument, kein Gesetzesblatt, keine statistische Messung eingeht. Dabei prägt sie das Gemeinwohl, den Zustand der „res publica“ wahrscheinlich mehr als die großen „Haupt- und Staatsaktionen“. Material für diese Art Wirkungsforschung aus der „Graswurzelperspektive“ findet sich in repräsentativen Umfragen, die Aufschluss über Denken, Fühlen und teilweise auch Handeln christlicher Staats- und Wirtschaftsbürger, Familien- und Vereinsmitglieder, Freunde und Nachbarn geben. Sie sollen deshalb hier im Vordergrund stehen.

Im dritten Teil sind abschließend einige Bestandteile einer „Therapie“ zu erörtern, die eine Regeneration wesentlicher „Vitalfunktionen“ der christlichen Religion fördern könnten. Welche Konsequenzen sollten die Kirchen aus dem Schwund des christlichen Glaubens in unserer Gesellschaft ziehen? Welche Hindernisse legen sie sich bei der notwendigen Mission und der Verteidigung ihres öffentlichen Wirkungsanspruchs selbst in den Weg? Wie können sie auch mit weniger „Masse“ noch ein gewichtiges Wort in der Gesellschaft mitreden und ihrer Weltverantwortung auch in Zukunft gerecht werden?